Zeitbilder 7, Schulbuch
1965–1973 Krieg der USA in Vietnam 1968 „Prager Frühling“; weltweite Protestbewegungen 1975 Abschluss der KSZE in Helsinki 1979 Camp David: Friedensvertrag zwischen Ägypten und Israel; Ausrufung der „Islamischen Republik Iran“; Sowjetische Intervention in Afghanistan 1985 Gorbatschow wird Generalsekretär der KPdSU, Perestroika und Glasnost 1989 Öffnung des „Eisernen Vorhanges“ in Europa – Ende der Volksdemokratien; Niederschlagung der Demokratiebewegung in der VR China 1990 Ende des „Kalten Krieges“ In diesem Kapitel erhaltet ihr Informationen zu folgenden Fragen: • Wie sich das Internationale Recht nach 1945 durchsetzt. • Welche politischen Ereignisse die zweite Hälfte des 20. Jahrhunderts prägten: Der „Kalte Krieg und seine Überwindung“. • Wie sich der Prozess der Entkolonialisierung vollzog. • Was unter „Nord-Süd-Konflikt“ verstanden werden kann. Dazu könnt ihr erfahren und erproben: • Wie Entwicklungshilfepolitik zu bewerten ist. • Wie man Dokumentarfilme analysiert. Online-Ergänzungen 8rg66n Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=