Zeitbilder 5/6, Schulbuch

Methode Bei der Filmanalyse wird grundsätzlich zwischen Dokumentar- und historischem Spielfilm unterschieden. Dokumentarfilme arbeiten vor allem mit originalen Filmaufnahmen und versu- chen historische Themen wirklichkeitsgetreu darzustellen. Historische Spielfilme wollen meist ein Massenpublikum an- sprechen, sie personalisieren und dramatisieren Geschichte. Sie geben die geschichtliche Wirklichkeit oft ungenau oder verfälscht wieder. Häufig lassen sie mehr Erkenntnisse über die Zeit der Entstehung des Films zu als über die Zeit der Filmhandlung. Durch die lebendigen Bilder beeinflussen Filme das Geschichtsbewusstsein aber stärker als andere Quellen. Eine kritische Analyse ist daher notwendig. Fragen zum Spielfilm Schaut den Spielfilm („Robin Hood“ von Ridley Scott, 2010) an und macht Notizen zu folgenden Fragen: Wann und von wem wurde der Film gedreht? • Um welches Thema (welche Themen) geht es? • Beschreibt die handelnden Personen. Wie sind sie dar- • gestellt, welche Charakterzüge werden sichtbar? Welche Szenen sind zentral, welche Ereignisse werden • besonders herausgestellt, welche treten eher zurück? Untersuchen und Recherchieren Welche Filmfiguren sind fiktiv (erfunden), welche histo- • risch fassbar? Welche gesicherten biographischen Angaben zu histori- • schen Personen gibt es, wie werden sie bei der jeweili- gen Filmfigur umgesetzt? Welche Handlungen entsprechen den historischen Tat- • sachen, welche sind erfunden? Aus welcher Perspektive wird die Handlung geschildert • (gibt es eine Figur, mit der sich die Zuschauerin oder der Zuschauer identifiziert)? Will der Film von etwas überzeugen, hat er eine „mes- • sage“? Mit welchen Mitteln wird sie transportiert? Welche filmischen Mittel werden eingesetzt, welche • Wirkung erzielen sie? Beachtet dabei die Kameraführung (Perspektive, Großauf- nahmen, Totale, Lichtgestaltung), Schnitt (weiche oder harte Schnitte, Überblendungen, Montagen), Ton (Musik, Geräu- sche), Ausstattung. Diskussion Warum wurde der Stoff „Robin Hood“ so häufig in Filmen • dargestellt? Welche Rolle bzw. welchen Typus verkörpert die Haupt- • figur Robin Hood in der Verfilmung von Ridley Scott (2010)? Welche Botschaft wird der Zuschauerin oder dem Zu- • schauer vermittelt? Welche Darstellungen (z.B. Gewalt, Frau-Mann-Bezie- • hung…) sind eurer Meinung nach kritikwürdig? Inwiefern ist ein Spielfilm immer auch ein Spiegelbild • seiner Entstehungszeit? Inwiefern kann ein Spielfilm historisches Lernen ermögli- • chen, wo sind die Grenzen? W Der Film „Die Abenteuer des Robin Hood” wurde 1938 in den USA unter Regie von Michael Curtiz und William Keighley gedreht. Er gilt als einer der beliebtesten Abenteuerfilme, dank den Hauptdarstellern Errol Flynn und Olivia de Havilland, den leuchtenden Technicolor-Farben und E.W. Korngolds Oscar-prämierter Filmmusik. 85 3 Spielfilme analysieren Nur zu Prüfzweck n – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=