Zeitbilder 5/6, Schulbuch

10. Spielfilme analysieren Robin Hood – vom Wegelagerer zum Nationalhelden Die Legende über einen Mann namens Robin Hood war in Eng- land bereits im 13. Jahrhundert sehr verbreitet. Bis heute konn- te aber nicht nachgewiesen werden, dass Robin Hood wirklich gelebt hat. Jahrhunderte lang trugen Balladensänger Geschich- ten über ihn zur Unterhaltung vor. Jede Generation veränderte bzw. erweiterte den Stoff, Personen und Schauplätze wechsel- ten. Vor allem die Figur des Robin Hood wurde immer wieder umgedeutet. Der älteste schriftliche Hinweis auf Robin Hood stammt aus dem Ende des 14. Jahrhunderts. Ausführlicher dargestellt wird Robin Hood in verschiedenen Balladen aus der Zeit zwischen 1450–1500. In ihnen erscheint Robin Hood als gefährlicher Räuber und Wegelagerer, der ständig blutige Kämpfe mit gie- rigen Bischöfen und Äbten führt. Im 15. Jahrhundert wurde er als enterbter Adeliger dargestellt. Die Rolle des Beschützers der Armen und Unterdrückten erhielt er erst ab dem 16. Jahr- hundert. Der 1820 veröffentlichten Roman „Ivanhoe“ von Wal- ter Scott sollte das Bild von Robin Hood, der darin nur kurz in Erscheinung tritt, für lange Zeit prägen: Die Geschichte thema- tisiert die Rivalitäten zwischen Angelsachsen und Normannen nach dem Sieg Wilhelms des Eroberers sowie die Spätfolgen der Kreuzzüge mit der Geiselnahme des englischen Königs Richard Löwenherz in Österreich. Robin Hood wird in Scotts Roman als angelsächsischer Anführer dargestellt. Damit wird er zum Patrioten, zum englischen „Nationalhelden“. Eine his- torische Grundlage für diese Rolle fehlt jedoch. In neueren Darstellungen erscheint Robin meist als Geächteter, als Sozial- rebell und Vorkämpfer für Freiheit und Gerechtigkeit. Unzählige Romane, Jugendbücher und Comics über diese legendäre, populäre Figur erschienen im Laufe der Zeit und wurden weltweit verbreitet. „Robin Hood“ gehört auch zu den berühmtesten Stoffen der Filmgeschichte: 1912 entstand der erste Stummfilm, Dutzende von Spielfilmen, Fernsehserien, Musicals, Zeichentrickfilme und filmische Paro- dien über ihn wurden bis heute gedreht.  Im Jahr 2010 erschien der amerikanische Spielfilm „Robin Hood“ unter der Regie von Ridley Scott mit Russell Crowe und Cate Blanchett in den Hauptrollen. Er erzählt eine fiktive Vorgeschichte zur eigentlichen Robin-Hood-Legende. Reale und erfundene Personen und Ereignisse aus der Zeit um 1200 wurden in die Handlung integriert. Welche Informationen kann der Kino- besucher dem Plakat entnehmen? Vergleiche dieses Filmplakat mit dem auf der rechten Seite und analysiere die jeweiligen Bildaussagen. 84 Methode – Kompetenztraining Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=