Zeitbilder 5/6, Schulbuch

Das Mittelalter – eine 1000-jährige Epoche Das Mittelalter begann mit der germanischen Völkerwanderung und endete mit dem Übergang zur Neuzeit. Auf dem Boden des römischen Weltreiches entstanden im Mittelmeerraum nach jahrhundertelangen kriegerischen Auseinandersetzungen drei neue Reiche: im Osten das Oströmische Reich, im Süden das Reich der Araber und als mächtigster Staat in West- und Mitteleuropa das Frankenreich. Ab der Jahrtausendwende bildete sich langsam die spätere europäische Staatenwelt heraus. Seit damals zog sich auch die Auseinandersetzung um die Vorherrschaft zwischen weltlicher Macht (Herrscher) und geistlicher Macht (Kirche) das gesamte weitere Mittelalter hindurch. Im Hohen Mittelalter war die Gesellschaft in drei Stände geteilt – Geistlichkeit, Adel, Bauern. Ab dem 13. Jahrhundert wurden auch die Städte und ihre Bürger politisch und wirtschaftlich bedeutend. Der Fernhandel sowie neue Kontakte und Konflikte mit Völkern aus dem Osten im 15. Jh kündigten das Ende dieser Epoche an. 1273 Wahl Rudolfs von Habsburg zum deutschen König 1339–1453 Hundertjähriger Krieg zwischen England und Frankreich 1347/1348 Pest in Europa 14. Jh. Erste große Bauernaufstände 1453 Eroberung Konstantinopels durch die Osmanen In diesem Kapitel erhaltet ihr Informationen zu folgenden Fragen: Welche Folgen die germanische Völkerwanderung für das • Römische Reich hatte. Was von der antiken Welt blieb. • Wie wichtig die Christianisierung für die europäische • Politik und Kultur war. Wie sich das Oströmische, Arabische und Fränkische • Großreich entwickelten. Wie sich die europäische Staatenwelt um 1000 • herausbildete. Wie der Feudalismus zur politischen Grundlage des • Hochmittelalters wurde. Welche Stände es im Hochmittelalter gab. • Wie die Auseinandersetzung zwischen Kirche und • Kaisertum verlief. Welche Gefahren und Perspektiven sich in der • Auseinandersetzung mit dem Orient eröffneten. Auf welche Weise die Städte und ihre Bürger zu einer • wichtigen politischen Kraft wurden. Dazu könnt ihr erfahren und erproben: Wie man Massenmanipulation durchschauen kann. • Wie man einen Spielfilm analysieren kann. • Online-Ergänzungen r959zu Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=