Zeitbilder 5/6, Schulbuch
Regierungsgewalt befand sich in einer Krise. Am 22. Juli wurde der erste gewählte österreichische Reichs- tag eröffnet. Dieser Reichstag beschloss auf Antrag des Abgeordneten Hans Kudlich, die bäuerliche Grundun- tertänigkeit aufzuheben. Diese hatte schon lange als unhaltbarer Zustand gegolten, und unter dem Ein- druck der Revolution hatten die Bauern ihre Abgaben und Dienste zunehmend verweigert. Nun wurde sie auf Dauer beseitigt und die Bauernbefreiung durch- geführt. Mit der Verwirklichung dieses Zieles zogen sich die Bauern in weiterer Folge aus der Revolution zurück. Im Laufe des Sommers verschärften sich aller- dings auch die Gegensätze unter den Revolutionären. Die gemäßigten Liberalen hatten bereits ihre Vertreter in der Regierung und damit ihr Interesse an der Re- volution verloren. Radikale Gruppen waren aber noch nicht zufrieden. Auch viele soziale Fragen waren un- gelöst. Auf diesem Hintergrund entzündete sich die Wiener Oktoberrevolution, die jedoch militärisch nie- dergeschlagen wurde. Zahlreiche Verhaftungen und Hinrichtungen folgten. 1848 – ein „Völkerfrühling“ Voneinander angeregt fanden im habsburgischen Viel völkerstaat mehrere nationale Revolutionen statt, im Frühjahr 1848 tauchte auch das Schlagwort „Völker frühling“ auf. In den italienischen Gebieten der Monarchie (Lom- –– bardo-Venetien) strebten die Revolutionäre die Tren- nung vom gemeinsamen Staat an, doch letztlich blieb hier die kaiserliche Armee unter Feldmarschall Ra- detzky siegreich. Die tschechische Nationalbewegung wollte eine ei- –– gene Verfassung für das Königreich Böhmen. Anfang Juni tagte in Prag sogar ein Kongress aller slawischer Nationalitäten der Monarchie, der aber zu keinem Ergebnis führte. Kurz danach kam es zum „Prager Pfingstaufstand“, doch hatten auch hier die Revolu- W Am 13. März 1848 forderten Studenten in Wien vor dem Landhaus der niederösterreichischen Stände: Rede- und Pressefreiheit, Lehr- und Lernfreiheit, Gleichheit der Religionen, öffentliche und mündliche Gerichtsverfahren, Geschworenengerichte, Beseitigung der bäuer- lichen Untertänigkeit, allgemeine Volksvertretung. Die Kundgebung endete mit blutigen Zusammenstößen zwischen dem Militär und den Demonstrierenden. W In der Nacht vom 13. auf den 14. März 1848 wurde die Baumwollfa- brik Granichstätten in Sechshaus bei Wien gestürmt. W Erzherzog Johann eröffnet den ersten österreichischen Reichstag in der Hofreitschule (Farblithografie). 214 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=