Zeitbilder 5/6, Schulbuch

Magnete in einem neunstündigen Arbeitstag fertig zu stellen, d. h. er brauchte ungefähr zwanzig Minu- ten pro Stück. Später wurde seine Arbeit in 29 ver- schiedene Einzelleistungen zerlegt und die Zeit für die Zusammenstellung dadurch auf 13 Minuten, 10 Sekunden herabgedrückt. Im Jahre 1914 brachten wir die Bahn 20 Zentimeter höher an, dadurch wurde die Zahl auf 7 Minuten vermindert. Weitere Versuche (…) setzten die Arbeitszeit auf 5 Minuten herab. Kurz ausgedrückt ist das Ergebnis Folgendes: Mit Hilfe wissenschaftlicher Experimente ist ein Arbeiter heu- te im Stande, das Vierfache von dem zu leisten, was er noch vor verhältnismäßig wenig Jahren zu leisten vermochte. (Christmann, Technikgeschichte in der Schule, 1976, S. 138) Welche Vorteile und welche Nachteile sind mit der Fließ- bandarbeit verbunden? Welche Möglichkeiten nützen Unternehmen heute, um die Produktivität zu steigern? 1927 waren bereits 27 Millionen Kraftfahrzeuge produ- ziert – jeder fünfte Amerikaner besaß schon ein solches 290-Dollar-Gefährt. Männer gehen in die Luft … Auch der Traum vom Fliegen, der die Menschheit schon seit der Antike beschäftigte, ging an der Wende zum 20. Jh. endlich in Erfüllung. Heißluftballons mit Men- schen „an Bord“ waren zwar schon 100 Jahre früher durch die Luft gefahren, aber ein lenkbares Luftschiff war erstmals im Jahre 1900 von Graf Zeppelin über dem Bodensee gestartet worden. Einige Jahre früher hatte schon der Deutsche Otto Lilienthal erfolgreiche, wenn auch nur kurze Flugversuche mit einem „Flugzeug“ un- ternommen. W Vorbild für das Fließband bei Ford waren die Schwebebahnen, die Chicagoer Flei- scher bei der Zer- legung ihrer Rinder benutzten. Wichtige Erfindungen der „Ersten Industriellen Revolution“ Arbeits- und Kraftmaschinen 1711 Dampfmaschine (Newcomen) 1764 Spinnmaschinen („Spinning Jenny“) (Hargreaves) 1765 Verbesserte Dampfmaschine (Watt) 1785 Mechanischer Webstuhl (Cartwright) 1793 Baumwollentkernungsmaschine (Whitney) 1800 Mechanische Drehbank (Maudsley) 1808 Mechanischer Musterwebstuhl (Jaquard) 1840 Nähmaschine (Madersperger) Schwerindustrie 1709 Koksgewinnung aus Steinkohle (Darby I.) 1770 Erste Eisenschiene 1779 Erste Eisenbrücke der Welt 1855 Bessemerverfahren zur Stahlerzeugung Transportwesen 1786 Erste Fahrt im Heißluftballon (Brüder Montgolfier) 1786 Raddampfer (Fitch) 1804 Hockdruckdampflokomotive (Trevithick) 1807 Raddampfer (Fulton) 1817 Fahrrad (von Drais) 1825 Eisenbahnlinie Stockton – Darlington (Stephenson) 1829 Schiffsschraube (Ressel) 1854 Gebirgslokomotive (Engerth), erste Gebirgsbahn (Semmering) Das amerikanische Brüderpaar Wright startete 1903 den ersten Motorflug von 12 Sekunden (!) Dauer. Ein knappes Vierteljahrhundert später (1927) überquerte Charles Lindbergh mit einem 34-Stunden-Flug schon den Atlantik. Fragen und Arbeitsaufträge 1. Bereite zu einer der oben angeführten Erfindungen bzw. technischen Erneuerungen mit Hilfe von Lehrbüchern, Le- xika und Internet ein Kurzreferat vor. Wissenschaftliche und technische Erneuerungen der „Zweiten Industriellen Revolution“ Elektrotechnik und Nachrichtenwesen 1800 Erste brauchbare Stromquelle (Volta) 1837 Schreibtelegraf (Morse) 1866 Dynamomaschine (Siemens) 1872 Telefon (Bell) 1879 Industriell verwertbare Glühlampe (Edison) 1885 Gasglühlicht (Auer von Welsbach) 1895 Film (Lumière) 1897 Drahtlose Telegrafie (Marconi) 1920 Tonfilm 1922 Beginn regelmäßiger Rundfunksendungen 1927 Erste Fernsehvorführungen Transportwesen 1860 Gasmotor (Lenoir) 1875 Benzinmotor (Marcus) 1876 Viertaktmotor (Otto und Daimler) 1879 Elektrolokomotive (Siemens) 1881 Elektrische Straßenbahn in Berlin 1891 Gleitflugzeug (Lilienthal) 1897 Dieselmotor (Diesel) 1900 Luftschiff (Zeppelin) 1903 Motorflug (Brüder Wright) Chemie/Physik 1780 Produktion billiger Seife 1831 Fotografie (Daguerre) 1841 Kunstdünger (Liebig) 1855 Erste Kunststoffherstellung 1866 Dynamit (Nobel) 1898 Radium (Curie) 1900 Quantentheorie (Planck) 1903 Radioaktivität (Rutherford) 1905 Relativitätstheorie (Einstein) Biologie/Medizin 1796 Pockenschutzimpfung (Jenner) 1846 Äthernarkose (Morton) 1859 Evolutionstheorie (Darwin) 1860 Kindbettfieber (Semmelweis) 1865 Begründer der Bakteriologie (Pasteur) 1882 Tuberkelbazillus (Koch) 1895 Röntgenstrahlen (Röntgen) 203 Industrialisierung 6 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=