Zeitbilder 5/6, Schulbuch
6 Von Beginn der Industrialisierung bis zum Ersten Weltkrieg Grundlegende Entwicklungen in diesem „langen“ 19. Jahrhundert waren: Industrialisierung, Liberalismus, Nationalismus und Imperialismus. Sie bewirkten wesentliche Veränderungen in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Mit der Industrialisierung entstand die Soziale Frage und die Herausforderung, sie zu lösen. Die Forderungen des Liberalismus brachten die Durchsetzung von Verfassung und Grundrechten in vielen Staaten Europas. Der Nationalismus führte zur Einigung Italiens und zur Gründung des Deutschen Kaiserreiches. Der Imperialismus setzte die europäischen Eroberungen der frühen Neuzeit fort. Neue Eroberungen und eine neue Art der Beherrschung vor allem in Afrika und Asien waren die Folge. Nationalismus und Imperialismus sowie das Streben nach Macht führten zu Konflikten, Wettrüsten und zum Abschluss militärischer Bündnisse. Alle diese Entwicklungen bildeten die wesentlichen Ursachen für den Ausbruch des Ersten Weltkrieges. ca. 1760–1830 „Erste Industrielle Revolution“ 1825 Erste Eisenbahnlinie in England 1830 Julirevolution in Paris, Freiheitskampf in Polen 1848 Manifest der Kommunistischen Partei / Maschinensturm in Österreich 1848/49 Revolutionen in Europa Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=