Zeitbilder 5/6, Schulbuch
die ständigen Reibereien mit den oft korrupten und aus Spanien stammenden Beamten. Und schließlich ge- nossen die Kolonien während der napoleonischen Be- setzung Spaniens weitgehende Selbstständigkeit. Nun waren die Kolonien nicht mehr bereit, auf ihre Unab- hängigkeit zu verzichten. Die Führer der Unabhängigkeitsbewegungen waren: Simón Bólivar in Venezuela, Kolumbien, Peru und –– Ekuador, San Martin in Peru, Chile und Argentinien, –– Iturbide in Mexiko. –– Als die konservativen europäischen Mächte Interventi- onen zu Gunsten Spaniens planten, stießen sie auf den Widerstand Großbritanniens. Die Briten hatten in der Zeit der Kontinentalsperre (vgl. S. 174) ihren Handel mit Südamerika ausgebaut und waren daher an der Un- abhängigkeit dieser Staaten interessiert. Auch die USA traten entschieden gegen eine Intervention auf. Ihr Prä- sident James Monroe erklärte 1823: Q Wir würden jeden Versuch europäischer Mächte, ihr System auf irgendeinen Teil dieser Hemisphä- re auszudehnen, als Gefahr für unseren Frieden und unsere Sicherheit betrachten. Wir haben uns nicht in bestehende Kolonien oder abhängige Gebiete europäischer Mächte eingemischt und werden dies auch in Zukunft nicht tun. Unsere Politik gegenüber Europa besteht nach wie vor darin, uns nicht in die inneren Angelegenheiten der dortigen Mächte ein- zumischen. (Schmid, Fragen an die Geschichte, Bd. 3, 1981, S. 134) Wurden diese Aussagen, die lange Zeit eine wichti- ge Grundlage der US-Außenpolitik darstellten, immer beachtet? Welche Politik betreiben die USA heute gegenüber der übrigen Welt? Die konservativen Mächte Europas verzichteten auf ein Eingreifen. So konnten auch andere Länder in Latein amerika die Unabhängigkeit erringen. Spanien und Portugal hatten als Kolonialmächte in Amerika ausge- spielt. Aber auch in Europa war es möglich, gegen die Poli- tik der „Bewahrung des Bestehenden“ Erfolg zu haben: Zwischen 1821 und 1829 erkämpften die Griechen die Unabhängigkeit vomOsmanischen Reich. Griechenland wurde nach dem Frieden von Adrianopel selbstständig und eine parlamentarische Monarchie. Eine Revolution im Jahre 1830 brachte Belgien die Un- abhängigkeit von den Vereinigten Niederlanden, wie sie auf dem Wiener Kongress geschaffen wurden. Auch hier waren nationale neben religiösen und wirtschaftli- chen Motiven erfolgreich. Biedermeierliche Mode (zeitgenössischer Druck). W Der Sonntagsspaziergang (Carl Spitzweg). Franz Schubert musiziert mit seinen Freunden (Gemälde, M. von Schwind). 180 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=