Zeitbilder 5/6, Schulbuch
Der Usurpator hat es gewagt, sich der Hauptstadt bis auf sechzig Stunden zu nähern. Bonaparte naht mit starken Schritten. Napoleon wird morgen unter den Mauern von Paris sein. Der Kaiser ist in Fontainebleau. (Müller, Die Französische Revolution, 1988) Wie ist das Verhalten der französischen Presse zu be- zeichnen? Gibt es Ähnliches in der Gegenwart? Nun handelten die Alliierten unverzüglich. Sie mobili- sierten ihre Truppen und in der Schlacht von Waterloo, südlich von Brüssel, kam es noch 1815 zur Entschei- dung: Die Briten unter Wellington und die Preußen un- ter Blücher schlugen Napoleon; die Österreicher unter Schwarzenberg konnten nicht mehr eingreifen – sie ka- men zu spät. Napoleon ergab sich den Briten und wurde von diesen auf die Insel St. Helena gebracht. Er starb dort 1821. Seine letzte Ruhestätte fand der Eroberer im Invalidendom in Paris. Der Wiener Kongress, Teil II Nach der Episode der hundert Tage wurden die Bera- tungen ernsthafter wieder aufgenommen. Die Grund- sätze, nach denen man sich richtete, waren: Restauration: Wiederherstellung des politischen Zu- –– standes von 1789, Legitimität: Rechtfertigung der Ansprüche der alten –– Dynastien, Solidarität: gemeinsame Interessenpolitik der Fürsten –– zur Abwehr revolutionärer Ideen. Zur Wahrung dieser Prinzipien und der Ergebnisse des Wiener Kongresses wurde zwischen den (konserva- tiven) Mächten Russland, Österreich und Preußen die „Heilige Allianz“ geschlossen. Ihr Ziel war der Schutz von Religion, Frieden und Gerechtigkeit. Später traten diesem Bündnis der Reaktion (= Festhalten an veral- teten Anschauungen und Einrichtungen) alle europäi- schen Mächte, ausgenommen England, die Türkei und der Papst, bei. Fragen und Arbeitsaufträge 1. Zähle die Gründe auf, die schlussendlich zum Sturz Na- poleons führten. 2. Nach welchen Grundideen wurde Europa auf dem Wie- ner Kongress „neu“ geordnet? Don Dnjepr Po Loire Wolga Rhône Seine E b r o T aj o Donau O d e r R h e i n D o n a u W e i ch s e l M i t t e l m e e r N o r d s e e O s t s e e Madrid London Paris Athen So a Berlin Warschau Prag Moskau Kiew Wien Pest Belgrad Rom Kristiania (Oslo) Stockholm Istanbul Ofen Neapel Genua Mailand Venedig Salzburg Innsbruck Austerlitz 1805 Wagram 1809 Leipzig 1813 Auerstedt Jena 1806 Tilsit Waterloo 1815 St. Petersburg Smolensk Witebsk Borissow Wilna Kowno B a l e a r e n Korsika Kreta n Monte- negro I l l y r i e n I t a l i e n W e s t f a l e n P r e u ß e n W a r s c h a u S p a n i e n F r a n k r e i c h Sardinien Sizilien Neapel Großbritannien und Irland Dänemark Norwegen Schweiz Ö s t e r r e i c h R u s s l a n d P o r t u g a l Schweden 0 500 1000 km Frankreich und seine Verbündeten Russlandfeldzug 1812 Frankreich 1804 Erwerbungen bis 1812 Von Napoleon regierte Staaten Grenze des Rheinbundes Grenze des Deutschen Bundes 1815 Von Napoleon abhängige Staaten O s m a n i s c h e s R e i c h Po Donau O d e r Berlin Prag Wien Pest Rom Ofen Neapel Genua Mailand Venedig Salzburg Korsika Hannover Bayern Toskana Monte- negro Piemont S a c h s e n R h e i n E l b e Sardinien Sizilien Königreich beider Verein. Niederlande Schweiz Kirchen- staat P o l e n F r a n k r e i c h P r e u ß e n Ö s t e r r e i c h Europa unter der Herrschaft Napoleons und zum Vergleich die Grenze des Deutschen Bundes 1815. 177 Revolution und Restauration 5 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=