Zeitbilder 5/6, Schulbuch

durch maßlose Vermehrung dieser Wertpapiere eine Geldentwertung. Dies führte zu einem starken Preisan- stieg und dadurch zur weiteren Verschlechterung der Lebenssituation der Unterschichten. Andererseits ge- lang es in dieser Situation Spekulanten, enorme Vermö- gen zu erwerben. Da nun der Staat für den Unterhalt des Klerus zuständig war, organisierte die Nationalversammlung die franzö- sische Kirche genauso wie jede öffentliche Verwaltung. Die religiösen Gelübde wurden abgeschafft. Die Pries- ter galten als Beamte, die auch einen Eid auf die Ver- fassung zu leisten hatten. Damit war die Trennung vom Papst in Rom vollzogen. Fortschrittlich war die Einführung einheitlicher Maße und Gewichte im metrischen System. Es wurde bald in großen Teilen der Welt verbindlich. Die Revolution marschiert Ab dem Herbst 1791 ergab sich eine enge Wechselwir- kung zwischen der Innen- und der Außenpolitik Frank- reichs. Die emigrierten Aristokraten Frankreichs dräng- ten nämlich die Fürsten Europas zu einem bewaffneten Eingreifen. Diese hatten dafür ein offenes Ohr, befürch- teten sie doch das Übergreifen der Revolution auf ihre Länder. Der französische Hof erhoffte einen Sieg der Gegner Frankreichs und die Wiederherstellung des Absolutis- mus. Die übrigen Gruppierungen gingen davon aus, dass Frankreich siegen werde. Besonders die Girondis- ten (Vertreter des mittleren und gehobenen Bürgertums) traten für den Krieg ein. Sie erhofften sich davon eine nationale Begeiste- rung, die von den inneren Problemen ablenken und die Revolution über die Grenzen tragen werde. Schließlich wurde an Ös- terreich der Krieg erklärt. Tatsächlich stand Frank- reich jedoch von Anfang an einer Koalition gegen- über, der auch Preußen, Russland, Piemont und Spanien angehörten (Ko- alitionskrise). Die schlecht ausgerüste- ten und desorganisierten französischen Truppen (die Hälfte der Offiziere war in der Emigration) erlitten Niederlage um Niederlage. Die Legislati- ve erklärte feierlich: „Das Vaterland ist in Gefahr“. Daraufhin strömten aus allen Landesteilen Batail- lone von Nationalgardis- Wer/was steht an der Spitze der Verfassung? Welche Stellung hat der König? Wie ist die Macht im Staat geteilt? Welche Rolle spielt das Volk?  Bewaffneter Sansculotte. So wurden in der Französischen Revolution die Pariser Arbeiter und Kleinbürger (es gab auch Frauen darunter) be- zeichnet, da sie im Gegensatz zum Adel und Klerus keine Kniebundho- sen (sog. Culottes) trugen. Sie vertraten die eigentliche Volksherrschaft. Das Jahr 1789 5. Mai 17. Juni 20. Juni 14. Juli 2. Julihälfte 4. August 26. August 5./6. Oktober 2. November Eröffnung der Generalstände in Versailles. Der Dritte Stand erklärt sich zur Nationalversammlung. „Schwur im Ballhaus“. Sturm auf die Bastille. Beginn der bäuerlichen Revolution. Die „Nacht des 4. August“: Abschaffung der Privilegien des Klerus und des Adels. Erklärung der Rechte des Menschen und des Bürgers. Marsch nach Versailles: Der König und die Abgeordneten werden nach Paris geholt. Die Kirchengüter werden der Nation übereignet. Die Verfassung vom 3. September 1791 Kontrolle Ausführende Gewalt König der Franzosen von Gottes Gnaden und durch die Verfassung Fachminister Beamte der Gemeinden und Départements National- versammlung Natio- nal- garde Außen- minis­ ter Wahlmänner Oberste Gerichtshöfe Richter und Geschworene Menschen- und Bürgerrechte vom 26. August 1789 Aktiv-Bürger 4,3 Mio. Passiv-Bürger 3 Mio. Frauen und Personen unter 25 Jahren sind nicht wahlberechtigt (ca. 18 Mio.) Gesetzgebende Gewalt Richterliche Gewalt Wahl Wahl Wahl Wahl Kontrolle Kontrolle Ober- aufsicht ernennt entlässt Kontrolle Kontrolle Kontrolle Ober- aufsicht Kirchengut, Assignaten und Inflation Um den völligen Zusammenbruch der Staatsfinanzen zu verhindern, beschloss die Nationalversammlung, alle Klöster und Orden aufzuheben und das Kirchengut zu Gunsten des Staates einzuziehen. Auf die beschlag- nahmten kirchlichen Güter wurden Anteilsscheine (= Assignaten) ausgegeben. Diese dienten bald als Papier- geld. Die Regierungen Frankreichs verursachten nun 169 Revolution und Restauration 5 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=