Zeitbilder 5/6, Schulbuch
Revolution der Abgeordneten in Versailles Bei der feierlichen Eröffnungssitzung der Generalstände am 5. Mai 1789 forderte der König die Versammlung auf, die Staatsfinanzen zu sanieren. Die Regierung wollte den Absolutismus aufrechterhalten und das Gesellschafts system des Ancien régime nicht angetastet sehen. Des- halb nahm sie auch nicht zum Problem Stellung, ob nach Ständen oder nach Köpfen abgestimmt werden sollte. Gerade dies lag aber den Abgeordneten des Dritten Standes am Herzen. Nach Wochen fruchtloser Diskussi- on erklärte sich der Dritte Stand zur Nationalversamm- lung, zur alleinigen Vertretung des französischen Vol- kes. Als der König daraufhin den Tagungsraum versper- ren ließ, versammelten sich die Abgeordneten im „Ball- haus“ (Tennissaal) und schworen feierlich, „sich niemals zu trennen, bis die Verfassung vollendet ist“. Aus den Generalständen ist die Verfassungsgebende National- versammlung, die „Konstituante“, entstanden. Revolution der Bürger in Paris Nun wurde auch die Pariser Bevölkerung aktiv. Sie bewaffnete sich mit den im Invalidendom gelagerten Waffen der königlichen Truppen und stürmte am 14. Juli 1789 die Bastille. Diese mittelalterliche Zwingburg diente als Staatsgefängnis. Die Aktion galt weniger den sieben Inhaftierten, als der Vernichtung des Symbols absolutistischer Rechtsunsicherheit. Dieses Ereignis nimmt im Bewusstsein des französischen Volkes eine so große Bedeutung ein, dass der 14. Juli bis zum heutigen Tage als Nationalfeiertag begangen wird. Die Pariser Bürgerinnen und Bürger gaben sich aber damit nicht zufrieden. Schon bald kam es zur Ermor- dung hoher Staatsbeamter. Die abgeschlagenen Köpfe der Opfer wurden auf Lanzen gespießt und im Triumph- zug durch die Straßen getragen. Als in Paris im Oktober 1789 wieder einmal das Brot knapp wurde, marschierten die Frauen und Männer nach Versailles, um die königliche Familie in die Haupt- stadt zu holen. Die Erhebung des Kleinbürgertums blieb keineswegs auf Paris beschränkt. Zahlreiche Städte vollzogen nach dem Vorbild der Hauptstadt ihre eige- ne Revolution. Die staatlichen Einrichtungen begannen sich aufzulösen. Revolution der Bauern Diese ersten blutigen Gewalttaten blieben nicht ohne Wirkung auf die ländlichen Gebiete. Noch im Juli 1789 zog die bäuerliche Bevölkerung vor die Schlösser ihrer Gutsherrschaften und nahmen sich mit Gewalt, was man ihnen bisher verweigert hatte. Die Aufzeichnungen über die verhassten Feudallasten wurden verbrannt, Schlös- ser gingen in Flammen auf. Adelige wurden misshandelt und manchmal ermordet. Viele flüchteten ins Ausland. Menschenrechte in Frankreich Unter dem Eindruck dieser Ereignisse beschloss die Nationalversammlung, die Privilegien, ständische Un- terschiede und Feudallasten ersatzlos aufzuheben. Alle Franzosen sollten gleichberechtigte Bürger einer Nati- on sein. Damit war die Gesellschaftsordnung des Anci- en régime zerstört. Bald darauf wurde auf Antrag Lafayettes nach ameri- kanischem Vorbild eine feierliche Erklärung der Men- schenrechte abgegeben: Q 1. Die Menschen werden frei und gleich an Rech- ten geboren und bleiben es. Die gesellschaftli- chen Unterschiede können nur auf dem allgemeinen Nutzen begründet werden. 2. Der Zweck jeder staatlichen Vereinigung ist die Erhaltung der natürlichen und unverjährbaren Men- schenrechte. Diese Rechte sind Freiheit, Eigentum, Sicherheit und Widerstand gegen Unterdrückung. 10. Niemand darf wegen seiner Ansichten, selbst nicht der religiösen, bedrängt werden. (…) 11. Die freie Mitteilung der Gedanken und Ansich- ten ist eines der kostbarsten Menschenrechte; daher kann jeder Bürger frei sprechen, schreiben, drucken, mit dem Vorbehalt, dass er verantwortlich ist für den Missbrauch dieser Freiheit in den vom Gesetz festge- legten Fällen. 17. Da das Eigentum ein unverletzliches und ge- heiligtes Recht ist, kann es niemandem genommen werden, wenn nicht die öffentliche, gesetzlich fest- gestellte Notwendigkeit es klar erfordert und unter der Bedingung einer gerechten und vorherigen Ent- schädigung. (Hartig, Die Französische Revolution, 1984, S. 52 ff.) Welche Freiheitsrechte sind in dieser Erklärung garan- tiert? Warum ist die Sicherheit des Eigentums so stark betont? Die erste Phase der Französischen Revolution Verfassung von 1791 Menschenrechtserklärung 26. August 1789 Revolution der Abgeordneten des Dritten Standes Revolutionären Akten der Bauern in den Provinzen Revolution der Bürger von Paris Missstände Unzufriedenheit Soziale Spannungen Ängste … Ablösung der Feudalordnung wechselseitige Beeinflussung Lokalrevolutionen in anderen Städten führen zu führen zur führen zu 168 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des erlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=