Zeitbilder 5/6, Schulbuch

Staaten sind und dass alle politischen Verbindungen zwischen ihnen und dem Staate Großbritannien voll- ständig gelöst sind. (Guggenbühl, Quellen zur allgemeinen Geschichte III, 1965, S. 355 f.) Welche Ideen sind in der Unabhängigkeitserklärung nachweisbar? Von der Freiheit zur Einheit: die Verfassung Die Amerikaner hatten den Krieg gewonnen. Nun stan- den sie vor der Aufgabe, ihrem Staat eine Form zu ge- ben. Eine Konferenz in Philadelphia arbeitete die Bun- desverfassung aus, welche im Jahre 1789 in Kraft trat. In ihr ist die Trennung der Staatsgewalt in drei Bereiche streng beachtet. Überdies wurde durch ein System der gegenseitigen Kontrolle („Checks and Balances“) ver- hindert, dass eine der drei Gewalten die absolute Macht an sich ziehen konnte: Die Legislative (= gesetzgebende Gewalt) übt der aus –– zwei Kammern bestehende Kongress aus. Im Senat ist jeder Einzelstaat durch zwei Senatoren vertreten; diese wurden bis 1913 von den Volksvertretungen der Einzelstaaten, seither direkt von der Bevölkerung für sechs Jahre gewählt. Den Vorsitz im Senat führt der Vizepräsident der USA. Das Repräsentantenhaus be- steht aus 435 Abgeordneten, die in gleicher, unmit- telbarer und geheimer Wahl alle zwei Jahre gewählt werden. Die Exekutive (=vollziehende Gewalt) liegt beim Prä- –– sidenten, der alle vier Jahre gewählt wird. Durch ei- nen Zusatzartikel aus dem Jahre 1951 darf er sich nur einmal der Wiederwahl stellen. Er ist Staatsoberhaupt und Regierungschef, leitet die Außenpolitik, befehligt die Streitkräfte, ernennt die Bundesbeamten und be- sitzt in der Gesetzgebung ein (aufschiebendes) Veto- recht. Er hat so weit gehende Befugnisse, dass ihm 1787 einige Politiker den Titel „König der USA“ zuer- kennen wollten. Die Judikative (= richterliche Gewalt) liegt beim –– Obersten Gerichtshof, der aus neun vom Präsidenten auf Lebenszeit ernannten Bundesrichtern besteht. Er prüft die Gesetze und Verwaltungsakte des Bundes und der Einzelstaaten. Zum ersten Präsidenten der Vereinigten Staaten von Amerika wurde 1789 einstimmig George Washington gewählt. Er lehnte eine dritte Amtszeit ab und gab da- durch für lange Zeit ein Beispiel. John Adams, Thomas Jefferson, James Madison und James Monroe folgten ihm nach. L Auf dem alten Kontinent blieb der Text der neu- en demokratischen Verfassung mit ihren Prinzipi- en der Gewaltenteilung nicht unbekannt. Mit Sorge blickten die absoluten Monarchen Europas über den Atlantik, und Thomas Paine, der radikale Schriftstel- ler und grimmige Weltverbesserer, wagte die Prophe- zeiung, dass das von den Amerikanern verwirklichte Prinzip die „Mauern der Bastille sprengen“ werde. Drei Monate nach der Amtseinführung George Washingtons gab der „Sturm auf die Bastille“ am 14. Juli 1789 in Paris das Signal für eine neue Zeit auch in Europa. (Metzger, Der Kampf um die Verfassung, 1989, S. 37) Fragen und Arbeitsaufträge 1. Beschreibe die Faktoren (Maßnahmen der englischen Regierung, Vorstellungen und Verhalten der Kolonisten, Aktionen und Ereignisse), die zum amerikanischen Unab- hängigkeitskrieg führten. 2. Skizziere die wichtigsten Merkmale der amerikanischen Bundesverfassung.  „Stars and Stripes“ - die Flagge der USA: Die 50 Sterne im blauen Feld stehen für die Bundesstaaten der Gegenwart, während die 13 Streifen die ehemaligen Kolonien symbolisieren. Die Verfassung der Vereinigten Staaten Legislative Exekutive Judikative Volk der Vereinigten Staaten Auf- schiebendes Veto Ernennung Kontrolle Oberbefehl Kongress Präsident Streit- kräfte Wahlmänner Oberster Gerichtshof Reprä- sentan- tenhaus (435) Senat (100) 165 Revolution und Restauration 5 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=