Zeitbilder 5/6, Schulbuch

unterschiedlichsten Aktivitäten bieten: Versammlun- gen, Wahlen, Märkte, Feste, Sportwettkämpfe, Pro- zessionen, Theatervorstellungen, militärische Übun- gen und dergleichen. (…) Die Privathäuser umfassen ein breites Spektrum an Größen und Ausstattungsmerkmalen (…). Religiöse Räume waren überall in der Stadt ebenso wie auf der Akropolis zu finden. Heiligtümer konnten in der Größe variieren, von Altären, die nicht mehr als ein bescheidenes Quadrat erforderten, bis hin zu gewal- tigen Tempeln mit riesigen säulenbestandenen Ein- friedungen, die mehrere Häuserblocks in Anspruch nahmen. (Camp u. Fisher, Götter, Helden, Philosophen, 2003, S. 78f.) Vergleiche Funktion und Merkmale einer Polis (eines Polis- zentrums) mit jenen einer heutigen Stadt. Die beiden größten Städte der klassischen griechischen Welt, Athen und Syrakus, zählten 40 000 bis 50 000 Ein­ wohner. Korinth und Agrigent folgten mit knapp 20 000 Menschen. Die Ausbildung der hellenistischen Groß­ reiche (am Ende des 4. Jh. v. Chr.) bedeutete auch das Ende der für Aristoteles typischen Polis: Sie verlor die Unabhängigkeit nach außen. Fragen und Arbeitsaufträge 1. Erforsche mit Hilfe eines Lexikons / des Internets die genauere Bedeutung der folgenden Begriffe und deren (möglichen) Bedeutungswandel im Laufe der Zeit: Aristo- kratie, Tyrannis, Oligarchie, Demokratie. Seit dem 8. Jh. v. Chr. entwickelte sich in der griechi­ schen Welt die Polis (= Gemeinde- oder Stadtstaat) zur charakteristischen politischen Organisationsform: Ihr Zentrum war immer eine dörfliche oder städtische Siedlung, um die sich ein verschieden großes Umland befand. Athen als eine der größten Poleis hatte etwa 2 500 km 2 , manch kleine hatte nur wenige km 2 mit ei­ nigen hundert Einwohnern. Der griechische Historiker Thukydides berichtet im 5. Jh. v. Chr. über die Entste­ hung seiner Heimatpolis Athen: Q Unter Kekrops und den ersten Königen bis zu Theseus lebte man in Attika in einzelnen Ort- schaften, die ihre eigenen Rathäuser und Beamten hatten. Als aber Theseus König geworden war, der nicht nur klug, sondern auch mächtig war, ordnete er das gesamte Land, hob Rat und Amtsgewalt in allen Ortschaften auf und vereinigte diese zu der jetzigen einen Stadt mit nur einem Rat für alle. Jeder blieb auf seinem Eigentum wohnen wie bisher; er zwang sie nur, ihren Staat in dieser einen Stadt zu sehen, der nun alle angehörten. (Thukydides, Geschichte des Peloponnesischen Krieges II, 15) Fasse in eigenen Worten die Maßnahmen zusammen, mit denen König Theseus die Verwaltung Athens neu ordnete. Wesentlich für die Entwicklung dieser Stadtstaaten war die geografische Eigenart Griechenlands. Die durch Gebirgslage und Meer getrennten Kleinlandschaften förderten die Ausbildung lokaler Herrschaften und ver­ hinderten die Ausbildung größerer Flächenstaaten. Ent­ scheidende Merkmale der Polis waren nach der Ideal­ vorstellung des griechischen Philosophen Aristoteles: die Selbstverwaltung: Jede Polis hatte eine eigenstän–– dige Verfassung mit unterschiedlichen Herrschafts­ formen – der Aristokratie (Herrschaft des Adels), der Oligarchie (Herrschaft von Wenigen), der Tyrannis (Alleinherrschaft) oder der Demokratie (Volksherr­ schaft); die Unabhängigkeit nach außen, obwohl die Poleis –– untereinander oft Bündnisse eingingen; die wirtschaftliche Selbstständigkeit. –– Je nach ihrer Größe entwickelten sich diese Poleis auch zu religiösen, kulturellen und wirtschaftlichen Zentren. Es gab Hunderte solcher Gemeindestaaten, meistens mit einigen hundert bis knapp mehr als tausend Ein­ wohnern. In den wenigsten Fällen kann man diese Ge­ meinden aber mit heutigen Städten vergleichen. Der Archäologe John Camp beschreibt Aussehen und Funktion des Zentrums einer Polis: L Die Stadt wurde im Prinzip in drei Räume auf- geteilt: einen öffentlichen, einen privaten und ei- nen religiösen. Öffentlicher Raum stand stets in Form einer Agora, des großen zentralen Platzes der Stadt, zur Verfügung. Der Platz selber konnte Raum für die 2. Die griechische Polis Bis ins 8. Jh. v. Chr.: Königsherrschaft (Monarchie) Monarch als höchste Autorität: Heerführer, Gesetzgeber, Richter, oberster Priester dazu: Ältestenrat – Heeresversammlung Seit dem 8. Jh. v. Chr.: Zurückdrängung der Monarchie durch Adelsherrschaft (Aristokratie) Ausschaltung der Heeresversammlung Macht beruht auf: Grundbesitz und berittenen Kriegern Seit dem 7. Jh. v. Chr.: Zurückdrängung des Adels durch freie (Groß-)Bauern und (Groß-)Händler Macht beruht auf: militärischer Leistung (schwer bewaffnete Fußkämpfer) und Geld Seit dem 6. Jh. v. Chr.: In einigen Poleis Tyrannenherrschaft Macht beruht auf: Militär und Masse des Volkes oder Herrschaft von wenigen Adeligen (Oligarchie) Macht beruht auf: Militär, Grundbesitz oder Entwicklung zur Volksherrschaft (Athen) Die Entwicklung von Herrschaft in Griechenland    16 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=