Zeitbilder 5/6, Schulbuch

Methode Herrschaft kann auch mit Hilfe bildender Kunst ausgedrückt werden. Bei Herrscherporträts handelt es sich um genau inszenierte Darstellungen. Sie geben Aufschluss darüber, wie der Herrscher selbst und seine Herrschaft wahrgenommen werden wollte. Für die Interpretation eines Herrscherporträts ist eine genaue Beschreibung und Deutung der Bildsprache und das Wissen um historische Zusammenhänge (von vielen Herrscherbildern ist der Dargestellte selbst der Auftraggeber) unerlässlich. Fragen zum Bild Betrachtet das Herrscherporträt Augusts II. genau, notiert die ersten Eindrücke und tauscht euch darüber aus. Stellt eine Liste mit Details des Bildes zusammen, berücksich- tigt dabei auch folgende Einzelheiten: Bildkomposition (Aufbau des Bildes) • Körperhaltung und Position des Herrschers • Mimik und Gestik • Kleidung, Schmuck und Gegenstände (Herrschaftszei- • chen) Umgebung • Perspektive (Blickwinkel) • Farben, Größe, Material, Technik • Recherche Für die Recherche sind auch der einleitende Text und die Bildunterschriften zu berücksichtigen. In welcher Beziehung standen der Herrscher und der • Künstler? Wie wirkte sich dies auf die Art der Darstellung aus? Interpretation Wie wirkt die Darstellung des Fürsten auf euch, welche • Wirkung wurde vom Herrscher wohl beabsichtigt? Überlegt, welche der abgebildeten Gegenstände sym- • bolischen Charakter haben und was damit ausgedrückt werden soll. Vergleich mit weiteren Herrscherportraits Vergleicht das Herrscherporträt Augusts II. mit dem von Phil- ipp V. von Spanien auf dieser Seite und Ludwig XIV. (S. 150). Beschreibt und analysiert sowohl das Porträt des spanischen als auch des französischen Königs mithilfe der Punkte oben. Beantwortet dann folgende Fragen: Welche Ähnlichkeiten, welche Unterschiede fallen auf? • Welche Auffassung von Herrschaft kann man in all die- • sen Bildern erkennen? Welche bildlichen Darstellungsformen wählen heutige • Politiker? Sucht nach Beispielen. Philipp V. von Spanien Philipp V. von Spanien (geboren 1683 in Versailles, gestorben 1746 in Madrid) war ein Enkel Ludwigs XIV. Er war der erste spanische Herrscher aus dem Hause Bourbon. Er herrschte von 1700 bis 1746 als König über Spanien. Bis 1737 war er auch König von Sardinien und König von Sizilien und Neapel.  Das Ölgemälde zeigt Philipp V. von Spanien. Es wurde 1701 von Hyacinthe Rigaud (1659–1743) geschaffen und be- findet sich heute im Schloss Versailles. 157 5 Herrscherporträts deuten Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=