Zeitbilder 5/6, Schulbuch

5 1643/1661–1715 Regierungszeit Ludwigs XIV. 1649 Hinrichtung des englischen Königs Karl I. 1688 Glorreiche Revolution in England 1776 Amerikanische Unabhängigkeitserklärung 1784 Kant: Was ist Aufklärung? W Stadt und Schloss Versailles vom Wasserreservoir von Montbauron aus gesehen. Gemälde von Jean Baptiste Martin, 1688. Von Absolutismus und Aufklärung zu Revolution und Restauration Im 17. und 18. Jahrhundert setzte sich in Europa der Absolutismus als neue Herrschaftsform durch. Die gesamte Macht sollte dabei in der Person des Herrschers vereinigt sein. Ludwig XIV. verkörperte diesen Anspruch. Damit wurde der französische König zum Vorbild für viele Fürsten in Europa. In England hingegen setzte sich nach langen Kämpfen das System der parlamentarischen Monarchie durch. Die Aufklärer forderten das Recht auf persönliche Freiheit und Gleichheit und die Gewaltenteilung. Diese Ideen wirkten direkt auf die Unabhängigkeit Amerikas und auf die Französische Revolution. Napoleons Vorherrschaft in Europa führte bei vielen Menschen zu nationalen und liberalen Vorstellungen. Das "System Metternich" versuchte diese Ideen in der Zeit zwischen dem Wiener Kongress und der Revolution von 1848 mit allen Mitteln zu unterdrücken. Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=