Zeitbilder 5/6, Schulbuch
Grundbegriffe Frühkapitalismus Bezeichnung für eine Wirtschafts- und Gesellschaftsform am Beginn der Neuzeit, die durch zuneh- menden Fernhandel, Geldwirtschaft und Bankwesen sowie relativ einfache Pro- duktionsformen gekennzeichnet ist. Gegenreformation Darunter versteht man die z.T. gewaltsame Reaktion der ka- tholischen Kirche auf die protestantische Lehre, basierend auf den Beschlüssen des Konzils von Trient. Humanismus (lat.; menschlich): Be- zeichnung für jene geistige Bewegung des 14. bis 16. Jh., die sich an der anti- ken Philosophie und Literatur orientierte und die Werte und Würde des Menschen in den Vordergrund rückte. Die Huma- nisten beschäftigten sich besonders mit dem klassischen Latein und Griechisch, der Philosophie und Rhetorik. Renaissance Darunter versteht man die „Wiedergeburt“ der griechisch-römi- schen Antike im 14. bis 16. Jh., vor allem bezogen auf die Bildende Kunst und Ar- chitektur. Reformation Von Martin Luther aus- gelöste kirchliche Erneuerungsbewegung (1517), die jedoch zur Spaltung des Chris- tentums in verschiedene Konfessionen führte. Kolonialismus Mehrere europäische Staaten eroberten seit dem 16. Jh. z. T. große Gebiete auf anderen Kontinenten. Diese Eroberungen führten zur totalen, Jahrhunderte langen Beherrschung der dort lebenden Völker durch die europä- ischen Mächte. Die wichtigsten Kolonial- mächte: im 16.Jh. Spanien (v.a. in Mittel -und Südamerika) und Portugal (Stütz- punkte in Indien, Ostasien, Brasilien), im 17. Jh. die Niederlande (v.a. Ostasien, Nordamerika), England und Frankreich (v.a. Nordamerika und Indien) sowie Russland (Sibirien). Kristiania (Oslo) Stockholm Riga Königsberg Nowgorod Moskau Warschau Gnesen Berlin Wittenberg Köln Mainz Prag Straßbg. Wien Salzburg Zürich Genf Mailand Genua Venedig Ravenna Rom Neapel Palermo Gran Paris Tours Toulouse Madrid Granada London Dublin Istanbul Ankara Athen Kiew E l b e O d e r W e i c h s e l D o n a u P o R h ô n e L o i r e E b r o T a j o D o n a u D o n D n je p r W o l g a Z a r e n t u m R u s s l a n d P o l e n U n g a r n Venedig Genua Kirchen- staat Neapel Sardinien Sizilien S p a n i e n F r a n k r e i c h England Irland Dänemark Norwegen Schottland S c h w e d e n O s m a n i s c h e s R e i c h P o r t u g a l N i e d e r l a n d e B a l e a r e n L i t a u e n Krakau Moldau Sieben- bürgen Walachei Böhmen Mähren Kreta Korsika Zypern Jerusalem S c h w a r z e s M e e r M i t t e l m e e r O s t s e e N o r d s e e A t l a n t i s c h e r O z e a n Grenze des Heiligen Römischen Reiches Katholisch Evangelisch Kalvinistisch Anglikanisch Griechisch-orthodox Muslimisch Islamischer Machtbereich Konfessionen in Europa, Mitte 16. Jh.. 143 4 Die frühe Neuzeit Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=