Zeitbilder 5/6, Schulbuch

Projektvorschlag: Verfassen einer modernen politischen Flugschrift Ihr könnt dabei folgendermaßen vorgehen: Einigt euch auf einige politische bzw. gesellschaftliche Proble- me oder Themen, die euch interessieren (z.B. Klimaschutz, Toleranz gegenüber Minderheiten und sozialen Randgruppen, Hilfe für Entwicklungsländer …) oder direkt betreffen (z.B. Ausweitung der Rechte für Jugendliche, Änderung der Schul- ordnung …). Bildet Kleingruppen und verfasst zu eurem gewählten The- menbereich eine Streitschrift und präsentiert diese anschlie- ßend in der Klasse. Methode Der Buchdruck ermöglichte in der Reformationszeit die ko- stengünstige Herstellung von Flugschriften und Flugblättern. Dadurch konnten viele Menschen erreicht werden. Wichtig wurden die Holzschnitte der Flugblätter: Sie stellten die Inhal- te bildlich dar und wurden auch von denjenigen verstanden, die nicht lesen konnten. Flugschriften oder Flugblätter konn- ten allgemeine Informationen enthalten, aber auch politische und gesellschaftliche Kritik äußern. Aufschlussreich für ihre Deutung sind Informationen über Verfasser, Adressaten und historische Hintergründe. Entstehungsbedingungen klären Wer sind die Autoren? • Wann und wo sind die Flugschriften geschrieben wor- • den? An wen richteten sich die Flugschriften (Adressaten)? • Inhalt und Aufbau untersuchen „Die 12 Artikel“: Auf welcher Grundlage (vgl. Einleitungssatz und Punkt • 12) stellen die Bauern ihre Forderungen? Was lässt sich daraus ableiten? Fasst die eurer Meinung nach wichtigsten Forderungen • kurz zusammen. Welche davon erscheinen maßvoll, welche radikal? • In welchen Artikeln ist der Einfluss der Reformation • erkennbar, in welchen berufen sich die Bauern auf das „alte Recht“? „Schrift gegen die Artikel der Bauern“: Gebt die Meinung Melanchthons in eigenen Worten • wieder. Findet Gründe, warum Melanchthon in seiner Argumen- • tation Bibelzitate verwendet. Listet einige Gründe auf, weshalb die weltliche Ordnung • nicht verändert werden sollte. Flugschriften interpretieren Sprecht über die folgenden Fragen: Welche Absicht verfolgten die Autoren mit den Texten? • Welche Wirkung könnte die Streitschrift auf die Adressa- • ten gehabt haben? Welche Folgen wären denkbar, wenn sich die Forderun- • gen der Bauern erfüllt hätten?  Die 12 Artikel der Bauernschaft, neukolorierter Titelholzschnitt (Zwickau 1525). Der Text lautet: Dye Grundtlichen (=grundlegenden, Anm. d. A.) Vnd rechten (=rechtmäßigen, Anm. d. A.) haupt Artickl/aller Baurschafft vnd Hyndersessen (=Hintersassen, vom Grundherrn abhängige Bauern, Anm. d. A.) der Gaistlichen vnd Weltlichen oberkaytˉe (Obrigkeiten, Anm. d. A.) /von wölchen sy sich beschwert vermainen (meinen, zu Unrecht belastet zu sein, Anm. d. A.). 135 4 Politische Flugschriften in der Neuzeit Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=