Zeitbilder 5/6, Schulbuch

 Das Gemälde von W.S. Bagdatopulus aus dem Jahr 1910 zeigt die englische Königin Elisabeth I., die Francis Drake 1581 auf seinem Schiff „Golden Hind“ zum Ritter schlägt.  Die deutsche Fregatte „Rheinland-Pfalz“ vereitelt im März 2009 den Piratenangriff auf das Handelsschiff „MV Courier“ der deutschen Reede- rei Gebrüder Winter im Golf von Aden. Methode Einen Teil unserer historischen Kenntnisse ziehen wir aus der Auswertung schriftlicher Quellen. Dazu ist es notwendig, diese kritisch zu lesen und zu interpretieren. Die Geschichts- wissenschaft unterscheidet zwischen erzählenden Quellen, z.B.: Chroniken, Geschichtsepen, Mono- und Biografien und dokumentarischen Quellen, z.B.: Gesetzestexte, Urkunden, Briefe und Zeitungen. Eine Interpretation schriftlicher Quellen geht von einer Textanalyse aus (formale und inhaltliche Merk- male), nimmt eine Einordnung in den historischen Kontext vor und überprüft kritisch den Aussagewert des Textes. Dabei ist es unter anderem aufschlussreich, mögliche Absichten der Verfasser sowie Wirkungen auf die Adressaten in Betracht zu ziehen. Erst diese Vorgangsweise ermöglicht eine Annäherung an die historische Wahrheit. Formale Merkmale Lest die beiden Texte durch und unterstreicht wichtige • Stellen. Beantwortet stichwortartig folgende Fragen: Wer sind die • Autoren? Wo und wann erschienen die beiden Texte? Um welche Textsorten handelt es sich jeweils? Wer sind die Adressaten? Inhalt der Texte Text 1: – Welche Gründe hatten Matrosen im 16. und 17. • Jahrhundert, Piraten zu werden? Welche Faktoren begünstigten zudem den Seeraub? Wann und wie gelang es die Piraterie einzudämmen? Text 2: – Welche Gründe für Piraterie in Somalia werden • im Text angeführt? Welche Rolle spielen dabei westliche Industrienationen? Welche Vorschläge zur Lösung des Problems werden gemacht? Welche Parallelen bezüglich Ursachen der Piraterie • kann man in den beiden Textquellen entdecken? Recherche Leben und Wirken von Francis Drake. • Die momentane politische und wirtschaftliche Lage • Somalias. Die Maßnahmen, mit denen die Industrienationen die • moderne Piraterie eindämmen wollen. Unterschiede (Lösegeld, Geiselnahme, Fracht), die sich • zwischen der Piraterie in der frühen Neuzeit und heute feststellen lassen. Aussagewert der Texte Welche Absichten verfolgen die beiden Autoren vermut- • lich? Welche Wirkungen sollten die Texte auf die Adressaten • erzielen? 125 4 Texte interpretieren Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=