Zeitbilder 5/6, Schulbuch

Das bedruckte Papier verschaffte all jenen, die Lesen und Schreiben lernten, neue Bildungsmöglichkeiten (auch Schwachsichtigen, denn es gab bereits seit Ende des 13. Jh. Brillen). Es ermöglichte die rasche und grenzüberschreitende Verbreitung politischer, kulturel- ler und religiöser Ideen (z. B. das Flugblatt als neues Propagandamittel) und beschleunigte damit die Kom- munikation mit einer bisher nicht da gewesenen Ge- schwindigkeit. In der Gegenwart hat der Einsatz des Computers unser Kommunikationssystem revolutioniert. Vergleicht die Einführung des Computers mit der Erfindung Gutenbergs: Welche Unterschiede lassen sich feststellen, welche Ge- fahren, welche Vorteile können daraus entstehen? Europas Vorsprung in der Waffentechnik Auch in der „Kunst“ des Tötens und Zerstörens wur- den die Europäer bis zum Beginn der Neuzeit führend in der Welt. Schon im 12. Jh. übernahmen sie von den Chinesen eine riesige Steinschleuder, die erfolgreich als Belagerungswaffe eingesetzt wurde. Auch das Schieß- pulver kam wahrscheinlich aus dem fernen China und wurde schon Mitte des 13. Jh. in Köln ausprobiert. Im 14. Jh. gab es bereits Kanonen und bald darauf wurden die Stein- durch gegossene Eisenkugeln ersetzt. Auch die Handfeuerwaffen wurden seit dem 14. Jh. ständig weiterentwickelt und in den zahlreichen europäischen Kriegen stets neu erprobt. Der Künstleringenieur Leo- nardo da Vinci entwarf im Dienste mehrerer Fürsten verschiedene Pläne für neues Kriegsgerät: ein Arm- brust-Maschinengewehr, Schnellfeuergewehre, mehr- läufige Geschütze, Raketen, Panzerwagen etc. Die che- mische Industrie (zur Herstellung des Schießpulvers) erlebte dadurch einen ebenso großen Aufschwung wie die Metallindustrie (durch den Kanonenbau) und das Büchsenmacherhandwerk. Auch in der Seefahrt mach- ten die Europäer entscheidende Fortschritte. Mit Hilfe des Kompasses, einer ebenfalls chinesischen Erfindung, entstanden bald bessere Schiffskarten, die die Fahrt auf dem offenen Meer wesentlich erleichterten. Im Schiff- bau wurde mit der wendigen, dreimastigen „Karavelle“ erstmals ein für die Hochsee taugliches Schiff gebaut und mit Kanonen bestückt. Damit waren alle Vorausset- zungen für die kommende Eroberung der Welt erfüllt. Waffenproduktion und -entwicklung bilden heute weltweit einen bedeutenden Wirtschaftssektor, in dem viele Ar- beitskräfte beschäftigt sind. Welche moralischen Proble- me sind damit verbunden? Das Wissen über die Gestalt der Erde nimmt zu Das Wissen über die Erde war bei den meisten Men- schen zunächst sehr spärlich. Auch die Angaben der Geschichtsschreiber wiesen kaum über die nähere Umgebung hinaus. Doch den Gelehrten im Mittelalter war die antike Vorstellung von der Gestalt der Erde als Kugel bekannt. Viele von ihnen dachten sich aber das bewohnte Gebiet als kleine Insel, umspült von einem riesigen Weltmeer. Deshalb schrieb man in der Aufklä- rung den Gelehrten des „finsteren“ (= unwissenden) Mittelalters fälschlicherweise zu, die Erde als Scheibe aufgefasst zu haben. Die Erde galt ihnen jedoch als Mit- telpunkt des Universums (vgl. S. 115). Sie bezogen ihr Wissen hauptsächlich aus antiken Quellen. Über die Araber lernten sie Weltbeschreibungen, z. B. des Ptole- mäus aus Alexandrien (ca. 83–161) kennen. Dieser hatte seine Erdkugel schon in 360 Breiten- u. Längengrade eingeteilt, doch den Erdumfang als viel zu kurz berech- net – ein Irrtum mit Folgen für spätere Entdeckungs- reisende (z. B. Kolumbus). Trotz aller Fehler war dieses Werk dennoch den anderen Karten, die meist Jerusalem als Mittelpunkt der Welt auswiesen, überlegen. Die Ent- deckungsfahrten bewiesen die Fehler des Ptolemäus. Nun stellten Gelehrte eigene, bessere Karten und auch „Erdäpfel“ (= Globen) her. Fragen und Arbeitsaufträge 1. Fasse die wesentlichen technischen Neuerungen und wissenschaftlichen Erkenntnisse zu Beginn der Neuzeit zusammen.  Druck mit beweglichen Lettern: Druckerei (Kupferstich von Philipp Galle, 1537–1612, nach einer Zeichnung von Jan von der Straet, 1523–1605).  Der Erdglobus des Nürnberger Kosmographen Martin Behaim ent- stand 1492 und gilt als die älteste Darstellung der Erde als Kugel. Eur- opa, Afrika und Asien sind nach dem Reisebericht des Marco Polo und den Entdeckungsfahrten der Portu- giesen gestaltet. Amerika ist nicht verzeichnet.  Leonardo da Vinci, Panzerwagen. Neben Kanonen und anderen Kriegs- maschinen entwarf Leonardo auch neue Methoden der Verteidigung. 117 Die frühe Neuzeit 4 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=