Zeitbilder 5/6, Schulbuch

Die frühe Neuzeit – Europa im Wandel Europa steckte um 1500 in einem tief greifenden Wandel: Wirtschaft, Politik, Religion, Kultur und Wissenschaft wurden davon erfasst. Im Frühkapitalismus blühten Fernhandel und Geldwirtschaft auf und es entwickelte sich ein neuer Typ des (Groß-)Unternehmers. Die Habsburger-Herrscher waren immer wieder in Kriege gegen den französischen König und die aus dem Südosten vordringenden Osmanen verwickelt. Im Inneren des Reiches führten sie Machtkämpfe gegen die Reichsfürsten. In der römisch-katholischen Kirche kam es zur Glaubensspaltung. Dies führte in weiterer Folge zu Glaubenskriegen in ganz Europa. Kulturgeschichtlich begann die Epoche von Humanismus und Renaissance. Mit Hilfe neuer wissenschaftlicher Erkenntnisse und Erfindungen entdeckten die europäischen Mächte aber auch die außereuropäische Welt. Den Entdeckungsfahrten folgten bald Eroberung und Ausbeutung großer Teile der Erde. 1519 Cortez erobert das Aztekenreich. 1525–1526 Großer Bauernkrieg 1532 Pizarro erobert das Inkareich. 1555 Augsburger Religionsfrieden 1545–1563 Reformkonzil von Trient 1618–1648 Dreißigjähriger Krieg In diesem Kapitel erhaltet ihr Informationen zu folgenden Fragen: Wie Humanismus und Renaissance Bildung, Kunst und • Kultur in Europa veränderten. Welche technischen Neuerungen zur Überlegenheit der • Europäer führten. Wie Europäer die Welt entdeckten und eroberten. • Welche Kulturen von den Europäern zerstört wurden. • Wie der Frühkapitalismus die mittelalterliche Wirtschaft • veränderte. Wie die mächtige römisch-katholische Kirche in die Krise • schlitterte. Wie sich die Reformation des Martin Luther entwickelte. • Wie die katholischen Habsburger und die Kirche auf die • Reformation reagierten. Wie es zum Dreißigjährigen Krieg kam und welche • Auswirkungen er hatte. Dazu könnt ihr erfahren und erproben: Wie man politische Flugschriften analysieren und deuten • kann. Wie man Piraterie von damals und heute mit Hilfe • schriftlicher Quellen „rekonstruieren“ und vergleichen kann. Online-Ergänzungen m4b5tu Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=