Physik compact 8, Themenheft
7 2.2 Die Rolle von Kernkraftwerksanlagen für die Energieversorgung Die Rolle von Kernkraftwerks- anlagen für die Energiever- sorgung Während Österreich kein eigenes Kernkraftwerk in Betrieb genommen hat, setzen viele Staaten Europas und der ganzenWelt auf die Kernenergie. Einige Staa- ten (darunter Deutschland) haben beschlossen, keine weiteren Kernkraftwerke zu errichten. Unter dem Ein- druck der Nuklearkatastrophe von Fukushima (Japan) wurden in Europa Kernkraftwerke überprüft und teil- weise stillgelegt. A1 Recherchiere zum Energieanteil durch Kernener- gie in einzelnen Staaten Europas! Hinweis: Informationen zu allen Kernkraftwerken fin- dest du zB auf der Homepage der „International Ato- mic Energy Agency“ (IAEA). A2 Vergleiche, wie elektrische Energie durch a) Windkraftanlagen, b) Wasserkraft (Laufkraftwerke, Speicherkraftwerke, Pumpspeicherkraftwerke) und c) Kernkraftwerke zur Verfügung gestellt wird. Nenne Vor- und Nach- teile! A3 Versuche etwas über die Überprüfung der Kern- kraftwerke in der EU (Stresstests) herauszufinden! 2.2 Umwelt- und Gesundheits- risiken beim Betrieb eines Kernkraftwerks Der Brennstoff für Kernkraftwerke, Uran , verursacht beim Bergbau massive Umweltzerstörungen: Die Freisetzung von radioaktivem Abraummaterial und anderer Schadstoffe führen zur Verseuchung von Grundwasser und Nahrungsmitteln. Untersuchungen belegen den Anstieg von Krebserkrankungen in der Bevölkerung in der Umgebung des Uranabbaues 1) . A4 Recherchiere zu: • Austritt von radioaktivem Material (im Regelbe- trieb/im Katastrophenfall) – Zunahme von Krebs- erkrankungen für Menschen, die in unmittelbarer Nähe (< 5 km) zu einem Kernkraftwerk leben • Risiko der Kernschmelze • Risiken bei Entsorgung und Endlagerung Die hier genannten Risiken sind jedenfalls mit den Risiken herkömmlicher Kraftwerkstypen zu verglei- chen. Dazu zählen die gewaltigen CO 2 -Emissionen von Wärmekraftwerken, die mit fossilen Brennstoffen beheizt werden, oder die Risiken durch gewaltige Wasserkraftwerke (zB Drei-Schluchten-Damm (China), Hoover-Talsperre (USA), ...) 1 vgl. Greenpeace„Uranabbau in Indien: Interview mit einem Aktivis- ten”, Online-Artikel vom 7. 9. 2010, abgerufen am 10. Okt. 2011 2.3 Abb. 7.1 Kernkraftwerke in Österreichs Nachbarländern (Stand 2012, Quelle: IAEA) Metz (4) Isar (2) Krsko (1) Paks (4) Mohovche (2) Bohunice (2) Dukovany (4) Temelin (2) Biblis (2) Phillipsburg (2) Fessenheim (4) Gösgen (1) Mühleberg (1) Leibstadt (1) Beznau (2) Grund- remmingen (2) Grafenrheinfeld (1) Neckarwest- heim (2) WIEN I CH D F SLO H CZ SK 200 km A5 Welche Risiken haben herkömmliche Kraftwerksty- pen? Recherchiere, welche Unglücksfälle bereits aufge- treten sind! A6 Stelle fest, wie weit das nächstgelegene Kernkraft- werk von deinem Wohnort entfernt ist (Abb.7.1)! Könn- te bei einem Störfall Gefahr entstehen (mögliche Wind- verhältnisse)? A7 Informiere dich, welche Maßnahmen im Fall eines Störfalls vorgesehen sind! Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=