Physik compact 8, Themenheft

6 Kraftwerkstypen A1 Fasse Aufbau und Arbeitsweise folgender Reak- tortypen zusammen a) Siedewasserreaktor b) Druckwasserreaktor c) Brutreaktor d) Hochtemperaturreaktor und recherchiere Kernkraftwerke dieser Typen! Mit welchen Sicherungseinrichtungen wird bei einem Re- aktorunfall der Austritt von radioaktiven Stoffen wir- kungsvoll verhindert? A2 Welche Pläne gab es für das Kernkraftwerk Zwen- tendorf nach der Volksabstimmung?Wie wurde (wird) es verwendet? 2.1 Hinweis: Der folgende Abschnitt setzt sich kritisch mit dem Einsatz von Kernenergie in Europa auseinan- der. Die Informationen sind insbesondere im Licht der großen Nuklearkatastrophen (Tschernobyl, Fukushi- ma) zu sehen. Lies und bewerte die Aussagen auch in Hinblick auf aktuelle globale Probleme, wie zB: • Die durch den Menschen (Industrialisierung, Ver- kehr) verursachte CO 2 -Emission und dadurch be- dingte Klimaänderung • Der enorme Energiebedarf moderner Konsum- und Lebenshaltung Es erscheint günstig, sich mit den Themen dieses Ab- schnitts in Diskussionen zu beschäftigen. Recherchie- re dazu in verschiedenen Quellen, achte auf naturwis- senschaftlich haltbare Argumentation und betrachte Situationen aus verschiedenen Blickwinkeln! Ziele dieses Kapitels 3 Einsatz von Kernenergie bewerten können 3 Nutzen und Risiken der Kernenergie kennen 3 Wirtschaftlichkeit von Investitionen in Kernkraft- werke beurteilen können 3 Die Aufbereitung von Brennelementen kennen 3 Die Endlagerung (hoch-) radioaktiver Abfälle be- werten können Zentrale Elemente dieses Kapitels 3 Kernspaltung 3 Radioaktive Strahlung 3 Halbwertszeit 3 Abschirmung Kernenergie 2 2f254j Abb. 6.1 Umweltbelastung durch zivilisatorische Einflüsse Abb. 6.2 Das einzige in Österreich je errichtete Kernkraft- werk in Zwentendorf (NÖ), wurde nie in Betrieb genommen. BW8/S69 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=