Physik compact 8, Themenheft

23 5.1 Philosophische Dimension Ein Astronaut wäre am Mond nur 0,5 mm groß, er kann also problemlos am Mond landen. Was die Lichtausbreitung betrifft könne man ein- wenden: 4) Wie entstehen Tag und Nacht? 5) Wieso verschwindet ein Schiff hinter dem Horizont? Dies erklärt sich, wenn man bedenkt, dass unsere Vor- stellung von der geradlinigen Ausbreitung des Lichtes falsch ist. Tatsächlich gilt: A1 Erkläre anhand Abb. 23.1 und mit Hilfe des 3. Hohlweltgesetzes, wie in der Hohlwelt Tag und Nacht entstehen! A2 Verwende Abb. 23.2 (und das 3. Hohlweltgesetz) um zu erläutern, wieso ein Raumfahrer die Erde als Ku- gel sieht! A3 Zeige unter Verwendung des 3. Hohlweltgesetzes, dass man (wie auch im„üblichen“Weltbild) den Schiff- mast als letztes am Horizont verschwinden sieht! Ein mögliches Weltbild? Es gibt keinen physikalischen Einwand – die Hohlwelt- theorie ist experimentell nicht beweis- oder widerleg- bar! Man transformiert nämlich unser „altes“ Weltbild und alle Naturgesetze – somit bleibt alles Messbare gleich. Bei der Hohlwelt ist diese Transformation die Spiege- lung (Inversion) an der Kugel (Abb. 23.3): x alt → x Hohlwelt = R 2 / x alt 5.1.3 Natürlich sind auch andere Transformationen möglich. Wenn „wissenschaftliche Wahrheit“ durch das Experi- ment bestimmt wird, hat man hier Schwierigkeiten. Fazit: Warum wird die Hohlwelt nicht gelehrt? A4 Diskutiert: Welche Kriterien sind für die Wahl von Theorien ausschlaggebend? A5 Gib Beispiele, wo eine Theorie durch eine andere abgelöst wurde und begründe, warum! A6 Überlege, was in der Physik (der physikalischen Methode) unausgesprochen vorausgesetzt wird! A7 Welche Kriterien muss eine physikalische Theorie, welche ein Experiment erfüllen? A8 „Theorien sind die Netze, mit denen wir versuchen die Wahrheit zu fangen.“ (Karl R. Popper) „Experimente sind Fragen an die Natur: Meistens sagt sie „Nein“, manchmal „Vielleicht“ – doch niemals „Ja“! (Albert Einstein) Versuche mehr über den Standpunkt zur Physik und physikalischen Methode von Popper, Einstein und anderen Physikern (besonders des 20. Jhdts. zB Ri- chard P. Feynman ) herauszufinden! Abb. 23.1 Tag und Nacht im „alten“ Weltbild (links) und in der Hohlwelt (rechts). Sonne Sonne M M Licht läuft auf Kreisen durch den Mittelpunkt der Hohlwelt. 3. Hohlweltgesetz Abb. 23.2 Entstehung der Kugelillusion M Beobachter Abb.23.3 Inversion an der Kugel R x Hohl x alt rein raus Abb. 23.4 Beispiele für die Inversion an der Kugel. Gerade gehen in Kreise durch den Mittel- punkt über und Kreise in Kreise. Kreis2 Kreis2’ Kreis1’ Kreis1 Geradeg g’ Abb. 23.5 Alternative Weltbilder Erde Amöbenerde Würfelerde (innen) Würfelerde (aussen) Hohlmonderde Physikalische Theorien sind nicht eindeutige Folgerungen aus Experimenten, sondern mögliche Deutungen der Wahrnehmung. Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=