Physik compact 8, Themenheft
20 Erdbeobachtung aus demWeltraum 4 Abb. 20.1 Die Falschfarbenabbildung zeigt einen Teil des Mekong-Deltas in Vietnam. Sie wurde mit Hilfe von mehreren Radaraufnahmen des ESA-Satelliten ERS-2 erzeugt. Diese Auf- nahmen wurden an einem 5. Mai, an einem 9. Juni und an einem 14. Juli gemacht. Sie wurden in den Farben rot, grün und blau eingefärbt und überlagert. Je intensiver die Farben sind, desto stärker ist das reflektierte Radarsignal. Dementsprechend zeigen intensiv eingefärbte Zonen des Bildes solche Regionen an, in denen die Reispflanzen zum Zeitpunkt der Aufnahme schon weit entwickelt sind. Aus dieser Aufnahme lässt sich entnehmen, zu welchen Zeiten in den verschiedenen Gebieten mit einer Ernte zu rechnen ist. Abb. 20.2 Das erste Bild entstand aus der Kombination der Radaraufnahmen des Mekong-Deltas an einem 5. Mai und einem 9. Juni. Das nächste Bild ist ein Kombinationsbild vom gleichen 9. Juni und dem darauffolgenden 14. Juli usw. Dunkle Zonen zeigen eine Abnahme des reflektierten Signals, weiße Zonen hingegen eine Zunahme. A1 Interpretiere die Bilder in Abb. 20.2! Abb. 20.3 Die Abbildung zeigt eine radarinterferometrische Aufnahme des Vulkans Ätna. Das Bild entstand durch Kombina- tion von zwei Radaraufnahmen zu verschiedenen Zeitpunkten vom gleichen Ort aus. Die einzelnen Farbbänder entsprechen einer Anhebung des Terrains um 2 cm. Zwischen den beiden Aufnahmen ist der Berg um ca. 20 cm angeschwollen. Radarsatelliten zählen zu den sogenannten aktiven Satelliten. Sie senden Radarimpulse aus und mes- sen die Stärke des von der Erdoberfläche reflektier- ten Signals. Bei glatter Oberfläche ist das Signal, das zum Satelliten zurückkommt relativ schwach. Je rauer die Oberfläche ist, desto stärker ist das vom Satelli- ten empfangene reflektierte Signal. Dieser Umstand wird beispielsweise dazu benützt, das Wachstum von Nutzpflanzen zu überwachen. Brache Felder, Felder mit jungen Pflanzen und Felder mit voll entwickelten Pflanzen unterscheiden sich deutlich in ihren Reflexi- onseigenschaften für Radarwellen. Durch Kombination der Daten von zwei Radaraufnah- men lassen sich auch Änderungen von Erhebungen in einem Gebiet sichtbar machen ( Radarinterferomet- rie ). Solche Darstellungen zeigen beispielsweise Ver- änderungen der Höhe von Bergen oder Auswirkun- gen von Erdbeben auf die geographische Höhe. A2 Informiere dich über Radarinterferometrie und bereite eine Präsentation darüber vor! Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=