Physik compact 8, Themenheft

19 4.2 Instrumentelle Methoden der Erdbeobachtung Abb. 19.1 Die Falschfarbenaufnahme zeigt den Hafen von Rotterdam in der Beleuchtung durch das Sonnenlicht. Sie wurde mit Hilfe des Satelliten SPOT 5 im Jahr 1999 erzeugt. Allerdings wurden die Farbkanäle nahes infrarot, rot und grün benutzt und nicht einfach rot, grün und blau. Die Auswahl dieser Kanäle wurde deshalb gewählt, da Pflanzen nahes Infrarot besonders gut reflektieren. (Das „nahe Infrarot“ folgt in Richtung größerer Wellenlänge dem sichtbaren Rotanteil des elektromagnetischen Spektrums.) Infrarot ist für das menschliche Auge nicht sichtbar. In der Abbildung wurden Zonen rot eingefärbt, von denen Infrarot besonders intensiv reflektiert wurde. Normalerweise demmenschlichen Auge rot erscheinendes Licht wird in der Abbildung grün und normalerweise grün erscheinendes Licht wird blau dargestellt. Die roten Bereiche der Abbildung zeigen also das Vorhandensein von Vegetation an. Während die grünen Bereiche zB in Wirklichkeit rote Dachflächen sein könnten. Abb. 19.2 Das Bild ist eine Falschfarbenaufnahme der bei ei- nem Hochwasser im Jahr 2003 überfluteten Camargue in Frank- reich. Wie im vorigen Bild erscheint die Vegetation in diesem Bild rot. Abb. 19.3 Diese Falschfarbenaufnahme zeigt die Verteilung von NO 2 in Europa. Gelb und Rottöne zeigen erhöhte Konzentrationen dieses schädlichen Gases an. Die Aufnahme entstand am Institut für Umweltphysik der Universität Heidelberg durch Auswertung von Messdaten des Instrumentes SCIMACHY, das sich an Bord von Envisat befunden hat. Durch 18 Monate hindurch wurde die Atmosphäre über Europa analysiert. Dabei wurde die Tatsache benützt, dass Gase bestimmte Frequenzen des Lichtes absorbieren. Die Schwächung des von der Erde reflektierten Sonnenlichtes bzw. des quer durch die Atmosphäre durchdringenden Lichtes durch Gase bei ganz bestimmten Frequenzen erlaubt es, die Kon- zentration dieser Gase zu messen. Ähnlich funktioniert auch die Messung von Ozon- oder Aerosolenkonzentration durch Satelliten. A1 Wiederhole den Begriff Absorptionsspektrum! A2 Interpretiere Abb. 19.3 unter Verwendung der In- formation, dass NO 2 häufig bei industriellen Produkti- onsprozessen freigesetzt wird! BW7/S15 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=