Physik compact 8, Themenheft

15 3.4 Andere bildgebende Verfahren in der Medizin Fluoreszenz wendet man zur Untersuchung der Netzhaut in der Fluoreszenzangiographie an (Seite 12, Bild oben rechts). Röntgenstrahlung erzeugt bei herkömmlichen Röntgenaufnahmen Schattenbilder. Mit Computer- tomographen (CT) lassen sich auch Schnittbilder des Körpers herstellen. Das Bild auf Seite 12 (oben Mitte) zeigt ein Panoramaröntgenbild eines menschlichen Gebisses mit noch nicht voll entwickelten Weisheits- zähnen. A1 Wiederhole die physikalischen Grundlagen der in Kap. 3.4 beschriebenen Verfahren! Für welche Unter- suchungen können sie eingesetzt werden? Was sind ihre Vor- und Nachteile? Fertige eine Tabelle an! Abb. 15.1 Ultraschallaufnahme des Gesichtes und der Hände eines Ungeborenen. Abb. 15.2 Radionuklide werden in der Szintigraphie, bei PET und in der Einzelphotonen-Emissionstomographie eingesetzt. Das Bild zeigt ein Szintigramm der Schilddrüse. Zu seiner Erzeu- gung wurde das Isotop Te-99 verwendet. Abb. 15.3 Die Kernspinresonanz wird bei NMR-Aufnahmen genutzt. Das Bild zeigt ein Kniegelenk. Abb. 15.4 Infrarotstrahlung benützt man, um damit Tem- peraturunterschiede im Gewebe sichtbar zu machen. Gesundes und krankes Gewebe unterscheiden sich häufig in der Geschwin- digkeit, mit der Nährstoffe verbraucht werden, was sich in Tem- peraturunterschieden bemerkbar macht. Durch Farbcodierung der Bilder lassen sich den verschiedenen abgebildeten Orten Temperaturen zuordnen. BW7/S105 Ausblick auf die Reifeprüfung Vorwissenschaftliche Arbeit In diesem Kapitel wurde ein Aspekt der Nutzung von Elementarteilchen kurz dargestellt, nämlich die Anwendung von Positronen im Rahmen der PET- Untersuchung von Patienten. • Welche anderen Anwendungen für Positronen gibt es? • Wie werden weitere Elementarteilchen in verschie- densten Wissenschaften genützt? • Wie funktionieren andere bildgebende Verfahren in der Medizin? FächerübergreifendeWissensgebiete In der Medizin werden physikalische Verfahren auch zur Bekämpfung von Krankheiten eingesetzt. • Welche Verfahren gibt es? • Welche werden in Österreich eingesetzt (zB „Aust- ron“)? Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=