Physik compact 8, Themenheft
14 Positronen-Emissions-Tomographie (PET) 3 Strahlenbelastung bei einer PET-Untersuchung A2 Wiederhole die dosimetrischen Einheiten! In etwa 90% aller PET-Untersuchungen wird heu- te das Nuklid F-18 verwendet. Etwa eine Stunde vor der eigentlichen Untersuchung bekommt der Patient so eine Dosis des Tracers Fluordesoxyglucose verab- reicht, dass sich eine Aktivität von 10 8 bis 10 9 Bq im Körper verteilt. Der Tracer wird bei vermuteten Krebs- erkrankungen deshalb eingesetzt, weil man weiß, dass Tumore viel Glucose verbrauchen. Daher reichert sich der Tracer in den Tumoren an. Der Bildaufnahme mit dem PET geht eine CT-Auf- nahme voran, damit die Ergebnisse der PET-Untersu- chung anatomisch zugeordnet werden können. Der untersuchte Körper ist also einer Strahlenbelastung durch Röntgenstrahlen, durch die Positronen und die 511-keV-Photonen ausgesetzt. Bei einem Ganzkör- perscan ergeben sich Belastungen von etwa 7 mSv für die PET-Aufnahmen und bis zu 10 mSv für die CT-Aufnahmen. Aufgrund der Strahlenbelastung bei PET-Untersuchungen werden sie nur dort eingesetzt, wo der Nutzen durch den Informationsgewinn durch die Untersuchung die Gefahr, dass ein Patient später durch einen von der PET-Untersuchung ausgelösten Zweittumor stirbt, weit überwiegt. A3 Vergleiche die Strahlenbelastung für eine kom- binierte PET-CT-Ganzkörperuntersuchung mit der natürlichen Strahlenbelastung eines Menschen in Ös- terreich während eines Jahres! Andere bildgebende Verfahren in der Medizin 3.3 3.4 Abb.14.1 In einemmit Blei ummantelten Raum ( heiße Zelle ) wird unter Verwendung eines geeigneten radioaktiven Isotops auf chemischen Weg ein Tracer hergestellt. Die Abbildung zeigt einen Modul des Max-Planck-Instituts für neurologische For- schung in Köln zur Synthese eines C-11 – Tracers. Abb. 14.2 Blick in eine heiße Zelle. Die chemischen Vorgänge bei der Synthese eines Tracers erfolgen zum Schutz des Personals entweder vollautomatisch oder ferngesteuert. Im oberen Teil der Abbildung zeigt ein Überwachungsbildschirm die Synthesegerä- te von oben betrachtet. Während des Betriebes ist die links in der Abbildung zu erkennende Tür der heißen Zelle geschlossen. BW8/S75 BW8/S70 Abb. 14.3 Gewöhnliches Licht wird zB bei endoskopischen Aufnahmen verwendet. Im Bild sieht man die Innenansicht eines Teils des Dickdarms. A1 Versuche herauszufinden, wo noch „heiße Zellen“ eingesetzt werden! Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags bv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=