Physik compact 8, Themenheft

11 Der„Atomausstieg“ 2.7 Ausblick auf die Reifeprüfung Vorwissenschaftliche Arbeit • Kernenergie und Österreich: a) Fasse die Diskussionen rund um Zwentendorf, das Ergebnis der Volks- abstimmung und politische Konse- quenzen an Hand von Interviews mit Zeitzeugen und geeigneter Recher- che zusammen! b) Die Reaktorkatastrophe von Tschernobyl hatte dramatische Auswirkungen auf weite Bereiche Österreichs. Wie hat sich die österrei- chische Bevölkerung in jenen Tagen verhalten? Wie hoch waren radioak- tive Belastungen – wie hoch sind die Spätfolgen heute? Verwende auch authentische Medienberichte aus 1986 und Interviews mit Zeitzeugen! • Kernfusion als Alternative? Informiere dich über physikalische Grundlagen, bisherige Projekte (technische Grundlagen, Misser- folge und Erfolge), und Planungen bzw. Prognosen (Abb. 11.1). Fächerübergreifende Wissensgebiete Zusammenfassender Überblick über Aspekte der Energieversorgung: • „Alternative“ Energie (Abb. 11.2): Welche Energiequellen sind verfüg- bar? Wie geschieht die Umwand- lung (physikalische Prinzipien und technische Umsetzung)? • Nicht„erneuerbare“ Energieträger: Erstelle ein analoges Diagramm wie Abb. 11.2 für Kohle, Erdöl, Erdgas und auch Uran. Wieso werden diese als nicht„erneuerbar“ bezeichnet? Wie ist„erneuerbar“ in Hinblick auf die Energieerhaltung zu verstehen? • Energieversorgung Österreichs: Welchen Anteil haben die verschie- denen Energiearten (fossile Ener- gieträger, Wasserkraft, Windkraft, biogene Energieträger, Import von „Atomstrom”, ...)? Welche regionale Unterschiede (etwa Westösterreich – Ostösterreich) sind zu beobach- ten? Abb. 11.1 Der geplante Fusionsreaktor ITER (International Thermonuclear Experimen- tal Reactor). Beachte die menschliche Figur rechts unten! Primärenergie- quelle Isotopenzerfall im Erdinneren Kernfusion der Sonne Gravitation der Himmelskörper Natürliche Energieumwandlung Geothermie Verdunstung, Niederschlag, Schmelzen Atmosphären- bewegung Wellenbewegung Meeresströmung Salzgradient der Gewässer Erwärmung der Erdober äche und Atmosphäre Biomasse- produktion Gezeiten Anthropogene Energieumwandlung Geothermisches Kraftwerk Geothermisches Heizen Laufwasserkraftwerk, Pumpspeicherkraft- werk Windenergie- konverter Wellenkraftwerk Meeresströmungs- kraftwerk Osmosekraftwerk Meereswärme- kraftwerk Wärmepumpanlage Kraftwerk, Heizwerk Konversionsanlage Fotolyseeinrichtung Solarzelle Thermischer Kollektor Gezeitenkraftwerk Sekundär- energie Elektrische Energie Thermische Energie Chemische Energie Abb. 11.2 Nutzungsarten „erneuerbarer“ („regenerativer“) Energien Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=