Physik compact, Basiswissen 8, Schulbuch
80 Ziele dieses Kapitels 3 Kenngrößen von Sternen und die Sternentwick- lung wird geschildert. 3 Es wird die Entwicklung unseres gesamten Uni- versums entsprechend der Urknallhypothese ge- schildert. Zentrale Elemente dieses Kapitels 3 Hertzsprung-Russell Diagramm, Hauptreihen- stern 3 Roter Riese, weißer Zwerg, Neutronenstern, schwarzes Loch 3 Inflationäres Universum 23 Makrokosmos my6g6r Sternbilder (constellations of stars) Bei klarer, guter Sicht können mit freiem Auge etwa 2000 Sterne „gesehen“ werden. Besonders helle Ster- ne treten deutlich hervor, die im Zusammenhang mit Nachbarsternen und ein bisschen Phantasie Figuren ergeben. Bereits im Altertum hat man diese als Stern- bilder bezeichnet. 23.1 Mit Hilfe einer Sternkarte kannst du Sternbilder und Sterne am Himmel identifizieren. Dazu hältst du die Sternkarte so, dass die Himmelsrichtung, in die man blickt, auf der Karte unten ist. Betrachtest du beispiels- weise den Abendhimmel in Richtung Süden, dann hältst du die Sternkarte so, dass Süden unten ist. Hin- weis: Verwende eine Taschenlampe mit rotem Licht, wenn du im Finstern die Karte beleuchtest. Die „Blen- dung“ des Auges ist durch das rote Licht geringer. Abb. 80.1 Dieser Himmelsausschnitt entspricht dem abendli- chen Sternenhimmel im Herbst (zweite Oktoberhälfte um 22.00 Uhr bzw. demmorgendlichen Sternenhimmel im Sommer (2. Julihälfte, 4.00 Uhr). Abb. 80.2 Dieser Himmelsausschnitt entspricht dem abendli- chen Sternenhimmel im Frühjahr (zweite Märzhälfte um 22.00 Uhr bzw. demmorgendlichen Sternenhimmel im Herbst (2. Novemberhälfte, 6.00 Uhr). Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=