Physik compact, Basiswissen 8, Schulbuch
2 Spezielle Symbole neben dem Text: „Lies nach!“ Dieser Teil (zB Abbildung, Spalte ...) ist ein interessanter Erweiterungsstoff. Für das Verständnis ist er hilfreich, er wird aber aus Zeitgründen im Unter- richt häufig nicht behandelt werden können. „Denk nach!“ kennzeichnet Stellen im Text, über die du leicht hinweg lesen könntest, ohne sie eigentlich zu verstehen. Hier kann einem tatsächlich „ein Licht aufgehen“. „Gib nicht nach!“ Achtung – schwierige Überlegung, Rechnung oder Herleitung. Manchmal ist der Weg steinig, aber es ist ein gutes Gefühl, eine Schwierigkeit überwunden zu haben. „Rechne nach!“ Hier sollst du in einer oder mehreren Aufgaben oder Herleitungen oder Beispielen aktiv Er- gebnisse erarbeiten oder überprüfen. „Du bist dran!“ Erfindungsgabe und Geschicklichkeit, Organisationstalent, Fähigkeit, schwierige Zusam- menhänge darzustellen, und Überzeugungskraft wer- den bei Partner- und Gruppenarbeiten, Rollenspielen und Versuchen dringend gebraucht. Dieses Symbol verweist auf eine Seite innerhalb dieses Bandes (hier Seite 16). Dieses Symbol verweist auf ein Kapitel eines anderen Bandes (hier Band 6, Kapitel 6.3). Ergänzungsmaterial findet man auf der Seite compact.oebv.at oder durch Eingabe des sechsstelli- gen Online-Links (Online-Codes) auf www. oebv.at Zeichenerklärung Griechisches Alphabet A a Alpha I k Jota Q t Rho B b Beta J l Kappa R v Sigma C c Gamma K m Lambda S x Tau D d Delta L n My T y Ypsilon E f Epsilon M o Ny U { Phi F g Zeta N p Xi V | Chi G h Eta O q Omikron W } Psi H j Theta P r Pi X ~ Omega Mathematische Symbole a ≈ b a angenähert gleich b a ~ b a ist proportional b a >>b a ist sehr groß gegen b + BW8/S16 BW6/K6.3 www Vorsätze und Potenzen Vorsatz Abk. Faktor Exa E 1 000 000 000 000 000 000 10 18 Peta P 1 000 000 000 000 000 10 15 Tera T 1 000 000 000 000 10 12 Giga G 1 000 000 000 10 9 Mega M 1 000 000 10 6 Kilo k 1 000 10 3 milli m 0,001 10 –3 mikro n 0,000 001 10 –6 nano n 0,000 000 001 10 –9 piko p 0,000 000 000 001 10 –12 femto f 0, 000 000 000 000 001 10 –15 atto a 0, 000 000 000 000 000 001 10 –18 y3te2v Physikal. Größe/Konst. Näherung exakte Angabe Gravitationskonstante G 7 · 10 –11 kg –1 · m 3 · s –2 6,673 84(80) · 10 –11 kg –1 · m 3 · s –2 Fallbeschleunigung g 10 m · s –2 9,806 65 m · s –2 Normwert Atomare Masseneinheit u 10 –27 kg 1,660 538 921(73) 10 –27 kg Avogarozahl N A (Loschmidtzahl L ) 6 · 10 23 mol –1 6,022 141 29(27) · 10 23 mol –1 Boltzmannkonstante k 10 –23 J · K –1 1,380 6488(13) · 10 –23 J · K –1 Gaskonstante R 8 J · mol –1 · K –1 8,314 4621(75) J · mol –1 · K –1 Wien’sche Konstante b 3 · 10 –3 m · K 2,897 7721(26) · 10 –3 m · K Stefan-Boltzmann- Konstante v 6 · 10 –8 W · K –1 · m –2 · K –4 5,670373(21) · 10 –8 W · K –1 m –2 · K –4 Lichtgeschwindigkeit c 0 (imVakuum) 3 · 10 8 m · s –1 299 792 458 m · s –1 Normwert Elementarladung e 10 –19 C 1,602 176 565(35) · 10 –19 C Elektronenvolt eV 10 –19 J 1,602 176 565(35) · 10 –19 J Elektr. Feldkonstante f 0 10 –11 A · s · V –1 · m –1 10 7 /(4 · r · c 2 0 ) A · s · V –1 · m –1 Magn. Feldkonstante n 0 10 –6 V · s · A –1 · m –1 4 · r · 10 –7 V · s · A –1 · m –1 Planck´schesWirkungs- quantum h 7 · 10 –34 J · s 6,626 069 57(29) · 10 –34 J · s Drehimpulsquantum ħ 10 –34 J · s h /2 r J · s Masse des Elektrons m e 10 –30 kg 9,109 382 91(40) · 10 –30 kg Masse des Protons m p 10 –27 kg 1,672 621 777(74) · 10 –27 kg Masse des Neutrons m n 10 –27 kg 1,674 927 351(74) · 10 –27 kg Astronomische EinheitAE 1,5 · 10 11 m 1,495 978 707 · 10 11 m Lichtjahr Ly 10 17 m 9, 460 730 · 10 15 m Parsec pc (= 3,26 Ly) 3 · 10 16 m 3,085 677 6 · 10 16 m Hubblekonstante H 0 10 2 km · s –1 · Mpc –1 74,3(2,1) km · s –1 · Mpc –1 Quelle: http://physics.nist.gov, 14.2.2013 Wichtige Größen, Einheiten und Formeln siehe Sei- te 124 und 125! Periodensystem siehe Seite 129! Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=