Physik compact, Basiswissen 7, Schulbuch

96 Ziele dieses Kapitels 3 Die drahtlose Übertragung von Information durch elektromagnetische Wellen ist in unserer Zeit ein unverzichtbarer Bestandteil des zivilisierten Le- bens geworden. 3 In diesem Kapitel wird geschildert, wie elektro- magnetische Schwingungen erzeugt werden können. An einigen Beispielen wird ihre Nutzung kurz angerissen. 3 Es wird ein Überblick über das breite Spektrum der elektromagnetischen Wellen gegeben. Zentrale Elemente dieses Kapitels 3 LC-Schwingkreis, Hertz’scher Dipol 3 Licht, Infrarot, UV-Strahlung, Bremsstrahlung 3 Spektren von Licht 3 Strahlungsgesetze 18 Elektromagnetische Wellen q8n3za Erzeugung elektromagnetischer Schwingungen Kondensator und Spule A1 Lies in Band 6 nach, welche elektrischen Eigen- schaften ein Kondensator aufweist! Im Folgenden verwenden wir das elektrische Feld eines Kondensators als Energiespeicher. Werden die beiden Elektroden eines Kondensators leitend ver- bunden, fließt ein Entladestrom. A2 Überlege: Wo wird der Kondensator als Energie- speicher im Alltag verwendet? Die elektrische Energie E e des mit der Ladung Q ge- ladenen Kondensators der Kapazität C ist gegeben durch E C U 2 e 2 $ = A3 Lies im Kap. 15.9 nach, welche elektrischen Eigen- schaften eine Spule aufweist! Im Folgenden verwenden wir das Magnetfeld der stromdurchflossenen Spule als Energiespeicher. Hört der Stromfluss in der Spule auf, so bricht dasMagnetfeld zusammen und induziert in der Spule eine Spannung. 18.1 18.1.1 A4 Überlege: Wo wird die Spule als Energiespeicher im Alltag verwendet? Die magnetische Energie E m der mit der Stromstärke I stromdurchflossenen Spule der Induktivität L ist ge­ geben durch E L 2 m 2 $ I = Abb. 96.2 Farben einer Seifenhaut und eines Ölflecks Abb. 96.1 Bis zu seiner Sprengung 2010 war der nördliche Sendemast (rechts) am Bisamberg (Wien) mit 265 m das höchste Gebäude Österreichs. BW6/S104 BW7/S70 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=