Physik compact, Basiswissen 7, Schulbuch

87 16.7 Aufbringung und Verwendung elektrischer Energie in Österreich Aufbringung und Verwendung elektrischer Energie in Österreich Projekt(orientierter Unterricht) Der folgende Abschnitt enthält Graphiken und Tabel­ len mit Informationen für ein Projekt aus dem The- menkreis„Elektrizität in Österreich“. Bemerkung: Die Angaben veralten natürlich sehr rasch. Es ist daher nicht sinnvoll, diese Zahlen auswendig zu lernen. Vielmehr sollst du versuchen, dir einen Überblick über Erzeuger und Verbraucher, die Größenordnung der umgesetzten Energie- und Geldmengen, Trends usw. zu verschaffen. A1 Versuche, dir aktuelles Zahlenmaterial zubesorgen! Quellen für solche Informationen sind zB Veröffentli- chungen der Verbundgesellschaft oder der Landesge- sellschaften der E-Wirtschaft sowie der Energieverwer- tungsagentur, E-Control und Statistik Austria. A2 Stelle die Ergebnisse deiner Arbeit mit geeigne- ten Medien dar (Graphik, Computersimulation …)! A4 Wie erklärt sich der relativ hohe Anteil von„erneu- erbarerem Strom“? Die Stromversorgung unseres Landes ist in ökonomi- scher und ökologischer Hinsicht von großer Bedeu- tung für alle Menschen in diesem Land. Als Staatsbür- ger undVerbraucher solltest du über denThemenkreis „Elektrizität in Österreich“ Bescheid wissen. 16.7 Erdöl / -produkte 37 Erdgas / fossile Gase 24,5 biogene Brenn- und Treibstoffe 10,9 Kohle / -produkte 9,7 Wasserkraft 9,5 Holz / brennbare Abfälle 6,4 Elektrische Energie Importüberschuss 0,6 andere Erneuerbare 1,4 Tab. 87.1 Anteile der Energieträger am Bruttoinlandsver- brauch 2010 in Prozent (Quelle: Statistik Austria 2011) 2008 in GWh 2009 in GWh 2010 in GWh Veränderung 09/10 in Prozent Wasserkraft inkl. Kleinwasserkraft 39.015 41.911 39.901 -4,8 Wärmekraft inkl. erneuerbarer Wärmekraft 17.048 16.760 19.581 16,8 Windkraft, Photo- voltaik und Geo- thermie 2.031 1.979 2.096 5,9 Sonstige Erzeu- gung 379 407 335 -17,6 Physikalische Stromimporte 19.689 19.481 19.844 1,9 AufbringungTotal 78.162 80.538 81.757 1,5 Tab. 87.3 Aufbringung von Strom in Österreich (Quelle: E-Control 2011) Einige großeWasser– undWärmekraftwerke in Österreich Speicher- Malta, Verbund 730 MW kraftwerke Silz, TIWAG 500 MW Häusling, Verbund 360 MW Rodund II, illwerke vkw 276 MW Laufkraftwerke Altenwörth, Verbund 328 MW Greifenstein, Verbund 293 MW Wärme- Simmering 1, Wien Energie 700 MW* kraftwerke Dürnrohr, Verbund / EVN 757 MW Theiß, EVN 800 MW** *plus 450 MW Fernwärmeleistung **inkl. 55 MW Fernwärmeleistung Abb. 87.1 links Altenwörth an der Donau, NÖ. Rechts: Pump- speicherkraftwerk Malta Oberstufe, Kärnten 2009 2010 Anteil erneuerbare Energie INSGESAMT 30,1 30,8 Anteil erneuerbarer Strom 68,2 65,3 Anteil erneuerbare Fernwärme 34,8 38,3 Anteil Erneuerbare im Verkehr 7,2 6,3 Anteil restliche Erneuerbare – 27,5 Tab. 87.2 Anteil der erneuerbaren Energien in Österreich 2010 (gem. EU-Richtlinie erneuerbare Energie in Prozent) (Quelle: Statistik Austria, Berechnungen EEG 2011) 2008 in GWh 2009 in GWh 2010 in GWh Veränderung 09/10 in Prozent Endverbrauch Strom 55.277 53.291 54.985 3,2 Netzverluste 3.449 3.314 3.351 1,1 Eigenbedarf Netz 252 278 293 5,2 Eigenbedarf Erzeugung 1.098 1.021 1.111 8,7 Inlandsstromver- brauch 60.075 57.905 59.739 3,2 Pumpspeicherung 3.269 3.957 4.561 15,2 Physikalische Stromexporte 14.818 18.676 17.458 -6,5 VerwendungTotal 78.162 80.538 81.757 1,5 Tab. 87.4 Verwendung von Strom in Österreich (Quelle: E-Control 2011) A3 Wo steckt in Tab. 87.1 die elektrische Energie? (Au- ßer im Importüberschuss.) Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=