Physik compact, Basiswissen 7, Schulbuch
48 Ziele dieses Kapitels 3 In diesem Kapitel wird erklärt, was man unter ei- nem elektrischen und einem magnetischen Feld versteht, welche Kräfte darin auf elektrische La- dungen wirken und wie man diese berechnet. 3 Anhand einiger Beispiele wird die Nutzung der Elektrizität und des Magnetismus erklärt. Zentrale Elemente dieses Kapitels 3 Coulomb’sches Gesetz 3 magnetische Induktion, Ferromagnetismus 3 Lorentzkraft 3 Induktionsgesetz 15 Elektromagnetische Felder und Kräfte 58555n Elektrisches Feld Die Beispiele geben Anlass zur Einführung eines sehr wichtigen Begriffes in der Physik, des„Feldes“: 15.1 Beispiel Theaterplätze In einem Theater sind den einzelnen Sitzreihen verschiedene Eintrittspreise zugeordnet. Zu jedem Platz im Theater kann somit eindeutig ein Preis angegeben werden. Beispiel Wetterkarte Abb. 48.1 Von jedem Bereich der Wetterkarte wird die Tempe- ratur angegeben. In diesem Sinn könnte man in den oben dargestellten Fällen von einem „Preisfeld“, von einem „Temperatur- feld“ und von einem„Helligkeitsfeld“ sprechen. Wir untersuchen nun die Ursache für die Bewegung der Elektronen (und anderer geladenerTeilchen). Dazu ist es notwendig die Kraft zu kennen, die auf ein gela- denes Teilchen wirkt. Diese elektrischen Kräfte wollen wir in den nächsten Experimenten untersuchen. Ein Feld liegt vor, wenn man jedem Punkt des be- trachteten Raumes eine bestimmte Eigenschaft zu- ordnen kann. Feld Ein Raum, in dem in jedem Punkt eine Kraft wirkt, heißt allgemein ein Kraftfeld. Kraftfeld Versuch Feldlinienbild Abb. 48.2 Hochspannungs- netzgerät Grießkörner zäh üssiges Rizinusöl Overheadprojektor Hochspannungselektroden Beispiel Helligkeitsfeld einer Lampe Die Helligkeit nimmt mit zunehmender Entfernung von einer Lampe allmählich ab. In jedem Raum- punkt der Umgebung der Lampe kann eindeutig eine Helligkeit gemessen werden. Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=