Physik compact, Basiswissen 7, Schulbuch

2 „ Gib nicht nach !“ Achtung – schwierige Überlegung, Rechnung oder Herleitung. Manchmal ist der Weg steinig, aber es ist ein gutes Gefühl, eine Schwierigkeit überwunden zu haben. „ Rechne nach! “ Hier sollst du in einer oder mehreren Aufgaben oder Herleitungen oder Beispielen aktiv ein Ergebnis erarbeiten oder überprüfen. „ Du bist dran! “ Erfindungsgabe und Geschicklichkeit, Organisationstalent, Fähigkeit, schwierige Zusam- menhänge darzustellen, und Überzeugungskraft wer- den bei Partner- und Gruppenarbeiten, Rollenspielen und Versuchen dringend gebraucht. Dieses Symbol verweist auf eine Seite innerhalb dieses Bandes (hier Seite 50). Dieses Symbol verweist auf ein Kapitel eines anderen Bandes (hier Band 5, Kapitel 4.2). Dieses Symbol verweist auf das Internet: Hier lohnt es sich, mit Hilfe einer Suchmaschine mehr Informatio- nen zu finden. Spezielle Symbole neben dem Text: „ Lies nach! “ Dieser Teil (zB Abbildung, Spalte ...) ist ein interessanter Erweiterungsstoff. Für das Verständnis ist er hilfreich, er wird aber aus Zeitgründen im Unter- richt häufig nicht behandelt werden können. „ Denk nach! “ kennzeichnet Stellen im Text, über die du leicht hinweg lesen könntest, ohne sie eigentlich zu verstehen. Hier kann einem tatsächlich „ein Licht aufgehen“. Zeichenerklärung Größe Einheit Formel Elektrodynamik E E Q F = elektrische Feldstärke – N · C -1 elektrische Kraft F Newton N Coulombkraft F Newton N elektr. Feldfluss W – N · m 2 · C -1 W = E · A Permittivitätszahl f r – – f r = E / E i Permittivität f – C 2 · N -1 · m -2 f = f o · f r pot. Energie im elektr. Feld E p Joule J E 1 r Q q 4 P 0 $ $ $ $ r f = elektrisches Potenzial { – J · C -1 Q E P { = magnetischeInduktion B Tesla T =V · s · m -2 B Q v F $ = Permeabilitätszahl n r – – B I N I r 0 $ $ $ n n = Permeabilität n – V · s · A -1 · m -1 n = n r · n 0 Lorentzkraft F Newton N mag. Fluss U Weber Wb =V · s U = B · A Induktionsspannung U ind Volt V Induktivität L Henry H=V · s · A -1 + BW7/S50 BW5/K4.2 www Ergänzungsmaterial erhält man durch Eingabe des sechsstelligen Online-Links (Online-Codes) auf www. oebv.at . x9e435 Größe Einheit Formel Elektromagnetismus Stromstärke I Ampere A Basisgröße Ladung Q Coulomb C= A · s D Q = I · D t Spannung U Volt V U =W / Q = D { Kapazität C Farad F = A · s ·V –1 C = Q/U Stromarbeit W Joule J =V · A · s W= U · I · D t Stromleistung P Watt W =V · A P = U · I Widerstand R Ohm X =V · A –1 R = U/ I spezifischerWiderstand t – X · m t = R · A / l Leitwert G Siemens S = A ·V –1 S = I / U = 1/ R Leitfähigkeit v – S · m –1 v = 1/ t Größe Einheit Formel Optik Brechungsindex n – n c c m 0 = Lichtstärke I V Candela cd Basisgröße Lichtstrom U V Lumen lm U V = I V X Beleuchtungsstärke E V Lux lx E A V V U = Gravitation Gravitationskraft F Newton N Potenzielle Energie im Gravitationsfeld E p J Physikal. Größe/Konst. Näherung exakte Angabe Lichtgeschwindigkeit c ( c 0 ) 3·10 8 m · s –1 299 792 458 m·s –1 (Normwert) Masse des Elektrons 10 –30 kg 9,109 389 7(54) · 10 –31 kg Masse des Protons 10 –27 kg 1,672 623 1(10) · 10 –27 kg Masse des Neutrons 10 –27 kg 1,674 928 6(10) · 10 –27 kg Elementarladung e 10 –19 C 1,602 177 33(49) · 10 –19 C Elektronenvolt eV 10 –19 J 1,602 177 33(49) · 10 –19 J Elektr. Feldkonstante f 0 10 –11 A · s ·V –1 · m –1 10 7 /(4 · r · c  2   0 ) A · s ·V –1 · m –1 Magn. Feldkonstante n 0 10 –6 V · s · A –1 · m –1 4 · r · 10 –7 V · s · A –1 · m –1 Planck´sches Wirkungsquantum h 7 · 10 –34 J · s 6,626 075 5(40) · 10 –34 J · s Drehimpulsquantum ħ 10 –34 J · s h /(2 r ) J · s Gravitationskonstante G 7 · 10 –11 kg –1 · m 3 · s –2 6,672 59(85) ·10 –11 kg –1  ·m 3  ·s –2 Wien’sche Konstante b 3 · 10 –3 m · K 2,897 769 4(49) · 10 –3 m · K Boltzmannkonstante v 6 · 10 –8 W · m –2 · K –4 5,670 399(38) · 10 –8 W · m –2 · K –4 F Q E $ = 4 1 F r Q q r r 0 2 $ $ $ $ $ r f = F Q v B # $ = F G r M m r r 2 $ $ $ = - E G r M m P $ $ =- d d U t ind U = - d d U L t I ind $ = - Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=