Physik compact, Basiswissen 7, Schulbuch
126 Lösungen die Art der Verstärkerschaltung der Hochfre- quenzanteil unterdrückt wird. Die niederfre- quenten Schwingungen imTonbereich werden durch einen Lautsprecher hörbar gemacht. 104.1 f = c / m = 3 ∙ 10 8 /10 –2 Hz = 3 ∙ 10 10 Hz 104.2 s = v ∙ t = 3 ∙ 10 8 ∙ 10 –2 m = 3 ∙ 10 6 m = 3000 km 105.2 f = c / m = 3 ∙ 10 8 /10 –10 Hz = 3 ∙ 10 18 Hz 106.1 E = h ∙ f & f = E / h = 10 6 ∙ 10 –19 /10 –34 Hz ≈ 10 21 Hz m = c / f = 3 ∙ 10 8 /10 21 m ≈ 10 –13 m 106.3 α e = 1 106.4 Fensteröffnungen reflektieren wenig Licht, da das Licht in den dahinterliegenden Raum ein- tritt und dort weitgehend absorbiert wird. Sie erscheinen daher dunkel. 107.1 Sonnenkollektoren sind dunkel. 107.2 Strahlungsöfen oder Kochplatten sind dunkel. 108.3 Aus demWien´schen Verschiebungsgesetz er- gibt sich für eine bestimmte Temperatur eine zugeordnete Farbe des abgestrahlten Lichtes. 108.4 m max ≈ 9 · 10 –7 m = 900 nm 108.5 m max ≈ 10 –3 m, U e · A = v · T 4 · A ≈ 2 · 10 9 W Als Ursache für diese Hintergrundstrahlung nimmt man den„Urknall“ des Universums an (vgl. Band 8). 108.6 Lage der Linien – chemische Zusammenset- zung, Verschiebung der Linien – Relativge- schwindigkeit zur Erde 108.8 Der Radius von Capella ist rund 10-mal so groß wie der Sonnenradius. 109.1 R ≈ 1 · 10 7 m 109.2 R E 2 · r · 1,34 · 10 3 W = 4 · R E 2 · r · t · T 4 , daraus folgt T ≈ 277 K. 109.3 Einstrahlung und Abstrahlung halten einander das Gleichgewicht. 109.4 AusderStrahlungsleistungderSonne(4 · 10 26 W) ergibt sich für die Oberflächentemperatur von Pluto T ≈ 45 K. 109.6 Der volle Raumwinkel beträgt 4 r (Oberfläche der Einheitskugel). 110.1 I V = Strahlungsleistung · 683/(4 · r ) = Strah- lungsleistung · 54,35 111.1 Da die Oberfläche einer Kugel mit dem Quad- rat des Radiuses zunimmt, sinkt die Beleuch- tungsstärke mit dem Quadrat der Entfernung von der Lichtquelle. 111.2 Die hohe Temperatur führt zu einer großen Energieabstrahlung. Befinden sich Personen mit ungeschützten Augen in der Nähe des Schweißplatzes, so muss dieser mit Schutz- wänden abgeschirmt werden. (Verpflichtend in Fertigungshallen, Schlossereiwerkstätten und dergleichen). Lösungen zu „Gemischte Aufgaben und Übungen“ 1 b 2N 2 b 5 · 10 -7 T 3 b Bei einer Blickrichtung zur Tafel zeigt die Lor- entzkraft nach links. 5 5 · 10 6 Hz 6 3 · 10 10 Hz 20 3 m 23 1,2 · 10 -11 m 25 geradlinige Bahn, gleichmäßig beschleunigte Bewegung 26 Parabelbahn; parallel zu den Platten ist die Be- wegung gleichförmig; normal zu den Platten ist die Bewegung gleichmäßig beschleunigt. 27 7,8 · 10 11 m 28 1,9 · 10 27 kg 29 ≈ 164 a 30 8,1 · 10 5 N 31 6,7 GJ 32 3,7 m/s² 33 7 · 10 2 m/s, 9 · 10 4 s Bildquellen: 3.1 Prof. Dr. Friedrich Hermann, Abt. f. Didaktik der Physik, Universität Karlsruhe; 3.2 Dmitry Kalinovsky - iStockphoto.com; 3.3, 22.2, 24.1, 26.0c, 31.4, 31.5, 32.4, 38.1, 39.1, 40.2, 40.4, 41.2a, 41.4, 42.2, 42.4, 43.2, 43.4, 44.1, 44.2, 44.3, 44.4, 45.1, 45.2, 45.3, 46.1, 46.3, 47.2, 47.3, 47.4, 47.5, 103.1, 109.2 NASA; 3.4 Pali Rao/iStockphoto.com; 3.5 ungorf - iStockphoto.com; 4.0a/b/c Prof. Dr. Friedrich Hermann, Abt. f. Didaktik der Physik, Universität Karlsruhe; 4.1, 4.2, 6.1, 6.2 a/b, 13.2b, 51.1, 52.2, 93.3b, 95.2a Science Photo Library / picturedesk.com ; 7.1a Sammlung Karl / Interfoto / picturedesk.com ; 7.1b ullstein bild / Ullstein Bild / picturedesk.com ; 11.1 Prof. Dr. Friedrich Hermann, Abt. f. Didaktik der Physik, Universität Karlsruhe; 12.0a, 96.0a, 96.0c Fotolia.com; 12.0b Thomas Jansa - Fotolia.com; 12.0c, 110.2, 112.0c snygo - aboutpixel.de ; 14.5 Schulhistorische Sammlung Bremerhaven; 15.6 Fabio Pignata - iStockphoto.com; 16.3 schweitzer-degen /fotolia.com ; 21.3 HRL Laboratories, LLC, Malibu, California; 23.1, 28.2, 54.2, 55.4, 70.1, 107.2 Mag. Alfred Nussbaumer, Aggsbach; 23.3 Dmitry Kalinovsky - iStockphoto.com; 23.4 Lawrence Livermore National Laboratory.; 24.2 DenGuy - iStockphoto. com; 24.3 WILLIAM WEST / AFP / picturedesk.com ; 25.2 a, b Rm – Wiki Commons - CC BY-SA 3.0; 26.0b Joggie Botma - iStockphoto.com; 27.3 NASA (TBGS Observatory); 29.1 Ulrich Kammertöns - Fotolia.com; 34.1 Mag. Hansjörg Kunze, Graz; 35.4 ZAMG, Wien; 36.1 Stefan Richter - Fotolia.com; 36.2 DerSchmock - Fotolia.com; 37.3 Nabatov Yuri / Itar Tass / picturedesk.com ; 41.2b Fotolia.com; 46.2 ESA; 48.0a Chan Pak Kei - iStockphoto.com; 48.0b Marcos Ribeiro de Castro / iStockphoto.com; 48.0c JENS SCHLUETER / AFP / picturedesk.com ; 52.3 BigJoker - iStockphoto.com; 52.4, 82.2 Mag. Theodor Duenbostl, Wien; 54.3 Hochfeld-Magnetlabor (HLD), Dresden; 61.1 Chris Fertnig - iStockphoto.com; 61.2 Eliza Snow - iStockphoto.com; 61.3, 74.3, 78.3 OStR. Adolf Zöchling, Wien; 65.2 Hohenstaufen-Gymnasium Kaiserslautern, BRD; 66.2, 104.2 Dr. Gerald Opelt, Wien; 72.0 a snygo - aboutpixel.de ; 72.0 b Dmitriy Shibaev/iStockphoto.com; 72.0c Pali Rao/iStockphoto.com; 76.3, 83.3, 87.1 Verbund AG, Wien; 80.2 Leonel Bourque/iStockphoto.com; 85.1 University of Illinois at Urbana-Champaign; 88.0a Siltronic AG, München; 88.0b Hochschule Lausitz in Senftenberg ; 88.0c Jürgen Rode - Fotolia.com; 96.0b João Freitas - Fotolia.com; 96.1 Klaus Schaedler, Wien; 96.2a Leonel Bourque/iStockphoto.com; 96.2b iShootPhotos, LLC - iStockphoto.com; 101.3 CERN; 102.2 Dr.-Ing. UlrichT. Ludemann, Fachhochschule Osnabrück; 104.3 Federico Rostagno - iStockphoto.com; 105.1 electriceye - Fotolia.com; 106.2 meshaphoto - iStockphoto.com; 106.3 alephnull - Fotolia.com; 109.1a MEV-Verlag, Germany; 109.1b Noah Strycker/iStockphoto.com; 110.1 Pali Rao/ iStockphoto.com; 110.3 Frank Schulenburg - Wiki-Commons - CC BY-SA 3.0; 110.4 Grün Stadt Zürich (Stefan Ineichen) Zürich; 112.0a, 115.2 Dr. Marion Reich 112.0bMichael Stubblefield - iStockphoto.com; 113.1 ungorf - iStockphoto.com; 114.1 brytta - iStockphoto.com; 115.3V. Dürr/Uni Bielefeld; 116.1 eye of science / Science Photo Library / picturedesk.com ; 117.1a Jouko Lehmuskallio; 117.1b David Spears / Science Photo Library / picturedesk.com Nur zu P üfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=