Physik compact, Basiswissen 7, Schulbuch

118 Prüfe dein Wissen – Basiswissen Falls du die Antwort nicht weißt, suche die entsprechen- de Seiten mit Hilfe des Registers! 12 Das Atom 12.1 Schildere die Entwicklung der Atomhypothese von griechischen Anfängen bis zum Orbitalmo- dell. 12.2 Erkläre die Unterschiede zwischen den Atom- modellen von Thomson, Rutherford, Bohr, de Broglie und Schrödinger. Welche Fortschritte gibt es von einem zum nächsten Modell? 13 Entstehung von Licht 13.1 Welche Modelle für die Ausbreitung des Lichtes kennst du? Wann kann man diese Modelle an- wenden? 13.2 Wie entsteht eine Prismenspektrum? 13.3 Welche Versuche zur Farbmischung kennst du? Was versteht man unter additiver und subtrakti- ver Farbmischung? 13.4 Was sind Emissions- und Absorptionsspektren des Lichtes? Wie entstehen sie und welche In- formationen kann man aus ihnen gewinnen? 13.5 Beschreibe die Emission eines Lichtquants aus der Elektronenhülle eines Atoms. 13.6 Beschreibe den Unterschied zwischen den Spektren einer Glühlampe und einer Quecksil- berdampflampe. Wodurch kommt dieser Unter- schied zustande? 13.7 Was versteht man unter der Ionisationsenergie eines Atoms? 14 Gravitation 14.1 Was versteht man unter dem geozentrischen und dem heliozentrischen Weltsystem. Schilde- re die Bedeutung der kopernikanischen Wende. r r 2 1 - r 1 r 2 M m Richtung der Gravitationskraft F F B I r A Prüfe dein Wissen – Basiswissen 14.2 Beschreibe kurz den Aufbau unseres Sonnensys- tems. Welche Arten von Himmelskörpern gibt es darin? Schildere überblicksartig die Größen- verhältnisse und die Struktur dieser Himmels- körper. Welche Bewegungen führen sie durch? 14.3 Wie lautet das Gravitationsgesetz von Newton? Interpretiere die Formel und gib einen Weg an, wie man damit die Fallbeschleunigung an der Erdoberfläche berechnen kann. 14.4 Formuliere die Kepler’schen Gesetze. 14.5 Wie kann man mit Hilfe der Umlaufsdaten eines Mondes die Masse eines Planeten berechnen? 14.6 Was versteht man unter einem geostationären Satelliten? Berechne seine Entfernung vom Erd- mittelpunkt. 14.7 Beschreibe das Gravitationsfeld der Erde. Ver- wende dabei die Begriffe Gravitationsfeldstär- ke, Fallbeschleunigung, potenzielle Energie und Gravitationspotenzial. Ergänze deine Ausfüh- rungen durch passende Skizzen. 14.8 Was versteht man unter der 1. und der 2. Kos- mischen Geschwindigkeit. Wie groß sind sie und wie berechnet man sie? 14.9 Wie sehen die Bahnen von Satelliten in Abhän- gigkeit von ihrer Gesamtenergie aus? Wozu setzt man Erdsatelliten ein? 15 Elektromagnetische Felder und Kräfte 15.1 Wie sieht das elektrische Kraftfeld einer Punkt- ladung und eines Plattenkondensators aus? Zeichne die zugehörigen Kraftlinienbilder. 15.2 Gib die Formel für das Coulomb’sche Kraftge- setz an und interpretiere sie. Wende das Gesetz an einem selbstgewählten Beispiel an. 15.3 Schildere den Versuch von Oersted und inter- pretiere sein Ergebnis. Erkläre, warum sich zwei gleichsinnig stromdurchflossene parallele Leiter anziehen. Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des V rlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=