Sexl Physik 8, Schulbuch

| 84 84.1 h enri b ecquerel entdeckte 1896, dass Uransalze neben dem Fluoreszenzlicht un- bekannte Strahlen aussenden, die lichtdicht verpackte fotografische Platten schwärzen. Metallmantel Ionen α -Teilchen Draht Gasfüllung Isolation zum Verstärker Glimmer- fenster R = 1 M Ω Hochspannung U  1 kV 84.2 Das Geiger-Müller-Zählrohr. Die einfallende Strahlung ionisiert die Atome des Füllgases. Die entstehenden Elektronen werden durch den geladenen Draht beschleu- nigt und erzeugen durch Stoßionisation weitere Elektronen, wodurch eine elektrische Entladung stattfindet. Diese wird über einen Verstärker gemessen. 84.3 Beim Füllhalterdosimeter ionisiert die einfallende Strahlung die Luft zwischen zwei Kondensatorplatten und reduziert damit die Ladung. Strahlung radioaktiver Substanzen wird häufig als „radioaktive Strahlung“ bezeich- net. Dieser Begriff ist genaugenommen sowohl grammatikalisch als auch physika- lisch falsch: Die Strahlung selbst ist nicht radioaktiv. Ionisierende Strahlung ist Strahlung, de- ren Energie hoch genug ist, um Moleküle oder Atome zu ionisieren (d. h. Elektronen aus der Hülle des Atoms oder Moleküls he- rauszuschlagen). Ionisierend wirken hoch- energetische Teilchen (z. B. Neutronen, Heliumkerne, Protonen, Elektronen) und kurzwellige elektromagnetische Wellen (UV-, Röntgen- und Gammastrahlung). Fluoreszenz entsteht, wenn ein Stoff (z. B. ein Mineral) durch Absorption von elekt- romagnetischen Wellen (sichtbares Licht, UV-Licht, Röntgenstrahlen) zum Leuchten angeregt wird. 1.2 Radioaktivität a) Der experimentelle Nachweis ionisierender Strahlung 1896 untersuchte der französische Physiker h eNri b ecquerel das starke Fluores- zenzlicht, das von Uransalzkristallen ausgeht. Er stellte dabei fest, dass die Kris- talle neben der sichtbaren Strahlung noch eine intensive nicht sichtbare Strahlung aussenden. Diese Strahlung ionisiert die umgebende Luft, schwärzt fotografische Platten und ist durch keine physikalischen oder chemischen Vorgänge zu beein- flussen. Sie ist charakteristisch für den jeweiligen Stoff. Später wurden diese Strahlen als „radioaktive Strahlen“ bezeichnet und Stoffe, die sie aussandten, als radioaktiv . Wir verfügen über keine Sinnesorgane für radioaktive Strahlung. Radioaktive Stoffe senden ohne äußeren Einfluss ionisierende Strahlung aus. Strahlung, die von radioaktiven Substanzen ausgeht, können wir mit unseren Sinnesorganen nicht wahrnehmen, sie kann wie Röntgenstrahlung nur indirekt über ihre ionisierende Wirkung nachgewiesen werden. Dazu dienen verschiede- ne Arten von Dosimetern , wie sie im personenbezogenen Strahlenschutz (etwa in Kernkraftwerken oder in Röntgeninstituten) benutzt werden. Beim Filmdosimeter schwärzen ionisierende Strahlen fotografische Filme (genauso wie Röntgenstrah- len). Der Schwärzungsgrad entspricht der in einem bestimmten Zeitraum absor- bierten Strahlung. Beim Thermolumineszenz-Dosimeter erzeugt die Strahlung mikroskopisch kleine Veränderungen in einem Kristall, die dazu führen, dass der Kristall beim Erhitzen Licht abgibt. Die Lichtausbeute gibt Auskunft über die Dosis (s. S. 90). Zur Messung der Intensität der radioaktiven Strahlung benutzt man das Geiger- Müller-Zählrohr (GMZ, auch Geigerzähler, 84.2 ). Das Gerät beruht auf der ionisierenden Wirkung der Strahlung. Das Zählrohr besteht aus einem mit Gas gefüllten Rohr, in dessen Mitte axial ein Draht gespannt ist. Zwischen Draht und Rohrwand liegt eine Spannung von etwa 1 kV . Eine Seite (das Fenster) ist durch ein luftundurchlässiges, aber für Strahlung durchlässiges Material verschlossen. Die durch das Fenster in das Zählrohr eintretende Strahlung ionisiert das Gas. Die Elektronen werden zum Draht hin beschleunigt. Durch Zusammenstöße mit Atomen entstehen lawinenartig weitere Ionen und Elektronen (Stoßionisation). Die Elektronen fließen über einen Widerstand ab und erzeugen so einen messbaren Spannungsimpuls. Dieser wird elektronisch verstärkt und mit einer Zählerschal- tung registriert. Experiment: Der Geiger-Müller-Zähler (GMZ) 84.1 Du brauchst : Geiger-Müller-Zähler (Geigerzähler), Lautsprecher, radioaktive Substanz. Was ist zu tun? a) Verbinde den Signalausgang des Geigerzählers mit einem Lautsprecher (falls das Zählrohr nicht über einen Lautsprecher verfügt). b) Bring eine radioaktive Substanz, etwa eine kleine Menge an Kalidünger („Blaukorn“) oder eine alte Uhr mit Leuchtziffern in die Nähe des Zählrohrs. c) Ändere die Entfernung des Zählrohrs vom radioaktiven Gegenstand. Das Experiment zeigt, dass die Zählimpulse in unregelmäßigen Abständen erfol- gen und dass die Intensität der Strahlung mit dem Quadrat der Entfernung von der Strahlenquelle abnimmt. Der GMZ liefert auch Signale, wenn kein radioaktives Präparat in der Nähe ist. Die Ursache dieses sogenannten Nulleffekts ist die stets vorhandene Hintergrundstrahlung. Diese entsteht durch natürliche oder künstliche radioaktive Isotope in unserer Umgebung und durch kosmische Strahlung. Was sind das nun für Strahlen, die von radioaktiven Stoffen ausgesendet werden? r utHerFOrd konnte im Jahre 1902 mit einem Magnetfeld drei Arten von Strahlung unterscheiden. Er nannte sie α -, β - und γ -Strahlen. Die Strahlung wird vom Atom- kern emittiert. α - und β -Strahlen werden im Magnetfeld in entgegengesetzte Rich- tung abgelenkt, woraus zu schließen ist, dass sie entgegengesetzte Ladung tragen. Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verla s öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=