Sexl Physik 8, Schulbuch
63 | Die Permafrostböden: Die Temperaturzunahme könnte auch bedeuten, dass die ge- waltigen CO 2 -Mengen, die im Torf gebunden sind, und das unter den Permafrost- böden Sibiriens und Nordamerikas liegende Methan freigesetzt werden. Wasserdampf: Wasserdampf ist das wichtigste Treibhausgas. Wärmere Luft bedeu- tet auch einen erhöhten Wasserdampfgehalt der Luft, was zu einer weiteren Ver- stärkung des Treibhauseffekts führt. Wolken: Wolken absorbieren IR-Strahlung und verstärken dadurch den Treibhaus- effekt. Sie reflektieren aber auch einen Teil der Strahlung. Aerosole (wie etwa Rußpartikel) tragen als Kondensationskeime zur Wolkenbildung bei. In welchem Ausmaß Wolken den Treibhauseffekt stärken oder schwächen ist ungeklärt. Zahlreiche andere Faktoren und deren Wechselwirkung erschweren die Progno- sen. Manche Wissenschaftler befürchten, dass wegen der Komplexität des Systems die Überschreitung eines einzigen kritischen Werts ausreicht, damit Eisdecken großflächig schmelzen oder der Golfstrom zusammenbricht. Von den Vereinten Nationen wurde ein zwischenstaatlicher Ausschuss für Kli- mafragen ( Intergovernmental Panel on Climate Change, IPCC ) eingesetzt mit dem Auftrag, Klimamodelle zu erstellen, die der Politik als Entscheidungsgrundlage dienen können. Trotz aller Unsicherheiten gilt laut den von der IPCC erstellten Mo- dellen als gesichert, dass bis 2100 die mittlere globale Temperatur um 1,4 bis 6,8 °C steigen wird und die Niederschlagsmengen im selben Zeitraum um 5 % bis 20 % zunehmen werden. Von den Niederschlägen werden in der Hauptsache nördliche Regionen und tropische Gebiete betroffen sein. Neben einem massiven Rückgang der Gletscher wird ein Anstieg des Meeresspiegels um 10–90 cm vorausgesagt. Für Österreich vermutet man, dass die Temperaturerhöhung im Alpenraum auch weiterhin größer als im globalen Mittel sein wird. Experiment: Der Golfstrom 63.1 Du brauchst : 1 durchsichtiges Becken (Aquarium, Salz, Lebensmittelfarbe oder Tin- te; Messbecher; 1 A-4-Blatt Papier; Wasser Was ist zu tun? Fülle das Becken zur Hälfte mit Wasser. Fülle ca. 100 ml Wasser in den Messbecher und färbe es mit der Tinte. Gib ungefähr 2 Teelöffel Salz in das gefärbte Wasser und mische das Ganze gut durch, bis das Salz im Wasser gelöst ist. Falte ein Blatt Papier. und lege das Blatt auf die Wasseroberfläche ( 63.2 ). Schütte das gefärb- te Salzwasser vorsichtig auf das Blatt. Ziehe das Papier vorsichtig aus dem Wasser her- aus und beobachte, was passiert! 63.2 Du brauchst : 1 durchsichtiges Becken (Aquarium); Wärmequelle (Teelichter + Feu- erzeug oder Fön); Eiswürfel; Einwegspritze gefüllt mit Tinte oder Lebensmittelfarbe; Wasser; Podest (oder etwas, worauf du das Becken stellen kannst) Was ist zu tun? Fülle das Becken zur Hälfte mit Wasser. Auf einer Breitseite (dem „Nor- den“) gibst du die Eiswürfel ins Wasser (s. 63.3 ). Unter die gegenüberliegenden Breit- seite (den „Äquator“) stellst du die Teelichter, damit der Boden des Beckens erwärmt wird. Zünde die Teelichter an. Injiziere die Tinte rechts unten (über der Wärmequelle) in das Wasser. Was kannst du beobachten? Untersuche, überlege, forsche: Klimawandel 63.1 Informiere dich in den Medien über aktuelle Berichte zum Thema Klimawandel. 63.2 Finde widersprüchliche Meldungen (etwa zum Thema „Gletschersterben“ in den Alpen). Diskutiere die Argumente. 63.3 Was sagt das Kyoto-Protokoll? Welche Tendenzen gibt es bei aktuellen internatio- nalen Klimakonferenzen? 63.4 Die EU fordert ihre Mitgliedstaaten auf, den CO 2 -Ausstoß zu reduzieren. In welcher Situation befindet sich Österreich diesbezüglich? Wodurch unterscheiden sich die euro- päischen Staaten von Staaten wie Indien oder China? Welche Maßnahmen werden in Österreich gesetzt? Information zu entsprechenden Internetseiten findest du u. a. auf der Website physikplus.oebv.at 63.1 Die „Pasterze“ (Großglockner) 1938 (Bild oben) und 2011 (unten). Seit 1886 ist in den Alpen (Messungen am Sonnblick) die Jahresdurchschnittstemperatur um 1,6 Grad gestiegen. Dies führte zu einem Rückzug der Gletscher. Die Gesteinsbrocken und -schichten vieler Alpengipfel werden nicht mehr durch den Permafrost zusammengehalten. Es droht das plötzliche Abrutschen von Muren und ganzer Bergflanken. Allein die Sanierung des Sonnblickgipfels mit dem Observatorium kostete bisher mehr als 500 000 Euro. Wasser gefärbtes Salzwasser Messbecher gefaltetes Papier 63.2 Experiment Golfstrom, Teil 1 Wasser Podest mehrere Teelichter Tinte Eiswürfel 63.3 Experiment Golfstrom, Teil 2 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=