Sexl Physik 8, Schulbuch

51 | Teste dein Wissen 51.1 Was sagt das Teilchenmodell des Lichts? 51.2 Warum hat das Röntgenspektrum eine von der Beschleunigungsspannung abhängige kleinste Wellenlänge? 51.3 Wie ist der Impuls von Photonen definiert? Was bewirkt er? 51.4 Erkläre den Doppelspaltversuch mit Wellen, Teilchen und Elektronen! 51.5 Welcher Zusammenhang besteht zwischen den Wellen- und Teilcheneigen- schaften von Licht und Materie? 51.6 Worin besteht die Born’sche Deutung der Wellenfunktion? 51.7 Was sagt die Heisenberg’sche Unschärferelation aus? Was bedeutet dabei „Unschärfe“? 51.8 Erkläre den Tunneleffekt mit Hilfe der Unschärferelation! 51.9 Welche Fragen treten in der Quantenmechanik bei der Interpretation der Meßergebnisse auf (EPR, Verschränkung)? Weiterführende Fragestellungen Allgemeine Relativitätstheorie 1. Welche Experimente wurden 2002 zur Überprüfung der Allgemeinen Relativi- tätstheorie mit Hilfe der Saturnsonde Cassini-Huygens durchgeführt, und mit welcher Genauigkeit wurde dabei die Gültigkeit der Allgemeinen Relativitäts- theorie bestätigt? 2. Welche weiteren Experimente wurden in den letzten Jahren zur Überprüfung bzw. Bestätigung der Allgemeinen Relativitätstheorie durchgeführt? Mit wel- cher Genauigkeit bestätigen die Experimente die Vorhersagen der Relativi- tätstheorie? Gibt es Experimente, deren Ergebnisse der Relativitätstheorie widersprechen? Quantenphysik 1. Recherchiere zu einem der Pioniere der Quantenphysik (Planck, Einstein, Bohr, Heisenberg, Schrödinger, de Broglie, Feynman,…) den Lebenslauf und seine wichtigsten Beiträge zur Physik. Auf der Website www.nobelprize.org sind Würdigungen der Leistungen und Ansprachen der Preisträger zu finden. Was sagen sie über ihre Arbeit? 2. Lies den Artikel von Markus Arndt über das C 60 -Experiment „Grenzgänger …“ (http://pluslucis.univie.ac.at/PlusLucis/993 ). Erläutere den experimentellen Aufbau. Fasse die Ergebnisse zusammen. 3. Recherchiere, bei welchen Phänomenen außer dem α -Zerfall der Tunneleffekt eine Rolle spielt und referiere über eine dieser Anwendungen. 4. Auf der Website www.pro-physik.de findest du unter dem Titel „Anton Zei- linger: Die grundsätzlichen Botschaften sind nicht wirklich verstanden“ ein Interview mit Prof. Z eilinger . Fasse die wesentlichen Aussagen zusammen. 5. Informiere dich, wie mit Teleportation durch Verschränkung von Photonen die Eigenschaften eines Photons auf ein weit entferntes Photon erfolgt. Informa- tionen dazu sind auf der Homepage der Arbeitsgruppe von Professor Zeilin- ger zu finden. 6. Informiere dich über die Forschung an ultrakalten Atomen an der Universität Innsbruck und mögliche Anwendungen. 51.1 Im Rasterelektronenmikroskop (REM) wer- den Bakterien auf einer Nadelspitze sichtbar. Das REM wird mit Spannungen um 25 000 V betrieben. 51.2 Die Sonden Cassini und Huygens vor Titan (Vordergrund) und Saturn (Hintergrund, Zeichnung) 51.3 Bei der documenta (13), einer Kunstmesse in Kassel, war die Installation „Quanten Heute, 2012“ (ein Teleportationsexperiment) der Grup- pe des österreichischen Quantenphysikers a nton Z eilinger zu sehen. N ur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=