Sexl Physik 7, Schulbuch
| 88 Kernenergie Die Primärenergie stammt aus der Kernspaltung im so genannten Reaktorkern, dem Zentrum jedes Kernkraftwerks ( 88.1 ) (s. Physik 8). Die Kernspaltung setzt enorme Energiemengen frei, die zur Dampferzeugung genutzt werden. Der für die Kernspaltung benötigte Kernbrennstoff Uran wird in Bergwerken ab- gebaut. Die weltweiten Vorkommen sind, genau so wie die von Erdöl und Erdgas, begrenzt. Kernkraftwerke sind im Betrieb zwar umweltfreundlich, doch ist die Frage der Endlagerung des Atommülls immer noch ungeklärt. Bei Störfällen können radio- aktive Stoffe in die Umwelt gelangen. Im Fall von nuklearen Katastrophen wie in Tschernobyl (1986) oder Fukushima (2011) können durch radioaktive Verseuchung unzählige Menschen geschädigt und große Gebiete auf unabsehbare Zeit unbe- wohnbar werden. Aus diesen und anderen Gründen wurde in Österreich 1978 knapp vor Fertigstel- lung des Kernkraftwerks Zwentendorf in einer Volksabstimmung beschlossen, kein Kernkraftwerk zu betreiben. Zwentendorf wurde nicht in Betrieb genommen. Untersuche, überlege, forsche: Kernkraftwerke 88.1 Wie viele Kernkraftwerke sind weltweit in Betrieb? 88.2 In welchen europäischen Ländern werden Kernkraftwerke betrieben? 88.3 Wie hoch ist der Anteil der Kernenergie an der Stromproduktion der einzelnen Län- der? Die Nutzung von erneuerbaren Energien (Sonnenenergie, Wasser- und Wind- energie, Erdwärme, Biomasse) hat den Vorteil, dass sie keinen Abbau unwieder- bringlicher Rohstoffe erfordert. Daher sollen diese Energiequellen verstärkt ge- nutzt werden. Energie aus Wind Windkraftwerke (s. Physik 5, S. 69) tragen derzeit unter allen alternativen Ener- giequellen am stärksten zur Ersetzung fossiler und atomarer Energieträger bei. In aller Welt entstehen Windparks, vor allem dort, wo möglichst das ganze Jahr über ein starker gleichmäßiger Wind weht. In Österreich steht der Großteil der Wind- kraftanlagen im nördlichen Burgenland und im Weinviertel. Vor der norddeutschen Küste sind dutzende Offshore-Windparks mit zusammen genommen Hunderten von Windrädern im Entstehen oder in Planung, die im Endausbau mehrere Zehntausend Megawatt an Strom liefern sollen. Bei der Er- richtung dieser Windparks müssen allerdings die vorhandenen Schifffahrtsrouten sowie die Stabilität der Anlagen wegen möglicher Kollisionen mit Schiffen berück- sichtigt werden. Auch die Umwelt wird von Windkraftanlagen in nicht unerheb- lichem Ausmaß beeinträchtigt. Windkraftanlagen an Land verändern das Land- schaftsbild. Die Rotorblätter erzeugen Lärm. Jedes Jahr sterben viele Vögel durch Kollision mit den Rotorblättern. Untersuche, überlege, forsche: Windkraftanlagen 88.4 Wo in Österreich existieren Windkraftanlagen? 88.5 Wo in Europa existieren große Windparks, und wo ist die Errichtung weiterer Wind- parks geplant? 88.6 Wie viel Energie liefern die derzeit bestehenden Windkraftanlagen, wie viel Pro- zent der elektrischen Energie liefern sie, und wie viele konventionelle Kraftwerke wer- den durch sie ersetzt? 88.7 Welche Probleme treten beim Transport und bei der Verteilung der Windenergie auf, und wie können sie gelöst werden? 88.1 In den Reaktoren von Kernkraft- werken wird bei der Spaltung von Urankernen eine riesige Menge Energie frei, die in einem Dampfkraftwerk zur Stromerzeugung genutzt wird. 88.2 Windkraftanlagen. Nur zu Prüfzwecken – Eigen um des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=