Sexl Physik 7, Schulbuch
39 | Weiterführende Fragestellungen 1. An welchen natürlichen Phänomenen lässt sich zeigen, dass Licht Welleneigenschaften hat? Erkläre. 2. Wie kannst du weißes Licht in seine spektralen Anteile zerlegen? Zeige zwei verschiedene Möglichkeiten und erkläre die Unterschiede. 3. Mikroskope sind für die Forschung in den Naturwissen- schaften wichtig. Erkläre den prinzipiellen Aufbau. Wie lässt sich das Auflösungsvermögen eines Mikroskops verbessern? 4. Betrachte dich in ebenen und gekrümmten Spiegeln und erkläre, wie die Bilder zustande kommen. 5. Erkläre die Farben der Gegenstände in deiner Umge- bung. Was geschieht, wenn du das Tageslicht durch das Licht eines roten Scheinwerfers ersetzt? 6. Erkläre, wie die Farben a) eines Monitors b) eines Farb- bilds in einer Illustrierten zustande kommen. 7. Laserlicht ist monochromatisch. Beweise diese Behaup- tung. 8. Bestimme mit Hilfe eines rot leuchtenden Laserpointers die Geschwindigkeit von rotem Laserlicht in Wasser. 9. Demonstriere, welche optischen Eigenschaften Himmels- licht hat. 10. Welchen Beitrag liefert die Physik zur Klärung der Frage, wie das menschliche Auge funktioniert? 11. Das Hubble-Space-Teleskop führt die Astronomie zu völlig neuen Erkenntnissen. Informiere dich über die zugrundeliegende Technik und die wichtigsten For- schungsergebnisse. 12. Organisiere mit deiner Klasse eine Führung zu einer Sternwarte und informiere dich über die Instrumente (z. B. Fernrohre) der Sternwarte. 13. Informiere dich über die Geschichte des Fotoapparats! 14. Sprich mit einem Optiker über die neuesten Entwicklun- gen bei optischen Gläsern. 15. Analysiere das Licht verschiedener Lichtquellen mit ei- nem optischen Gitter. 16. In der Atmosphäre gibt es eine Vielzahl verschiedener optischer Phänomene. Suche im Internet nach Fotos oder besser nimm selbst geeignete Fotos auf und erklä- re die physikalischen Hintergründe. Teste dein Wissen 39.1 Was spricht für die Theorie, dass Licht eine Welle ist? 39.2 Beschreibe je ein Experiment zur Beugung, zur Interferenz und zur Polarisati- on und erkläre diese. 39.3 Mit einem sehr feinen Gitter kann man Licht in seine Spektralfarben zerlegen. Wie funktioniert das? 39.4 Wie kann man mit einem Laserpointer den Durchmesser eines Haares messen? 39.5 Beschreibe ein Experiment, mit dem du die Wellenlänge von Licht bestimmen kannst. 39.6 Wie ist das Auflösungsvermögen optischer Instrumente definiert? Wie lässt es sich optimieren? Wo hat es seine Grenzen? 39.7 Wie groß ist das Auflösungsvermögen des menschlichen Auges? Warum ist das Auflösungsvermögen des Auges begrenzt? 39.8 Wie kann man linear polarisiertes Licht erzeugen und nachweisen? 39.9 Warum schillern Seifenblasen? 39.10 Wozu benötigt man Polaroidbrillen? 39.11 Warum ist der Himmel blau? Wie entsteht das Abendrot? 39.1 Bevor eine Seifenlamelle zerplatzt, erscheint sie im reflektierten Licht schwarz. Kannst du das erklären? Was geschieht umge- kehrt, wenn die Schichtdicke zu groß ist? 39.2 Welchen Aufbau haben die Augen ver- schiedener Tiere? Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=