Sexl Physik 7, Schulbuch

25 | Beim Experiment handelt es sich um eine additive Farbmischung : Wird das rote und das grüne Licht gemischt, entsteht der Farbeindruck Gelb; bei Mischung von rotem und blauem Licht entsteht Purpur (Magenta). Die Mischung von blauem und grünem Licht ergibt Blaugrün (Cyan). Alle drei Farben zusammen erscheinen dem Auge als Weiß. Ändert man die Intensität einzelner Farben, so entstehen an­ dere Mischfarben. Damit lassen sich beliebige Farbeindrücke erzeugen. Für die Wiedergabe eines farbigen Bildes genügt eine passend gewählte Mischung der Primärfarben Rot, Grün und Blau. Im Auge können so alle Farbeindrücke her­ gestellt werden. Die „additive“ Farbmischung wird beim Monitor und beim Farb- fernsehen angewendet. Untersuche, überlege, forsche: Farbfernsehen 25.1 Betrachte mit einer Lupe auf deinem Monitor ein farbiges Bild. Beschreibe, was du siehst. Ein Monitor erzeugt Farben, indem Leuchtstoffe zum Leuchten angeregt werden. Jedes Pixel auf dem Bildschirm besteht aus drei unterschiedlichen Leuchtstoffen, die den drei RGBFarben (Rot, Grün, Blau) entsprechen. Zeigt er eine weiße Fläche, so leuchten die drei Leuchtstoffe gleichmäßig stark auf. Bei einer gelben Fläche leuchten nur die roten und grünen Leuchtstoffe, die blauen sind dunkel. Ein Mo­ nitor kann mit nur drei Grundfarben einen Eindruck von Millionen von Farben erzeugen. G G 255 G R R 255 R B B 255 B S S S W W W C C C Y Y Y M M M R 80 G 200 B 130 R 80 G 200 B 130 G G 255 G R R 255 R B B 255 B S S S W W W C C C Y Y Y M M M R 80 G 200 B 130 R 80 G 200 B 130 25.3 Der RGB-Farbraum. Man kann fast beliebige Farben durch das Mischen von drei Primärfarben Rot, Grün und Blau erhalten. Im Farbraum wird jeder Farbe ein Code zugeordnet. Subtraktive Farbmischung Trifft Sonnenlicht auf die Oberfläche eines undurchsichtigen Körpers, so tritt es in Wechselwirkung mit den Atomen an der Oberfläche. Bestimmte Farbanteile wer­ den absorbiert, der Rest reflektiert. Der absorbierte Anteil wird als Wärmestrah­ lung wieder abgestrahlt. Die Mischung der reflektierten Farben ergibt die spezielle Körperfarbe. Experiment: Subtraktive Farbmischung 25.1 Du brauchst: etwas pulverisierte gelbe und blaue Kreide, Eprouvette. Was ist zu tun? Mische das Kreidepulver in der Eprouvette gut durch. Beleuchte das Pulver mit weißem Licht. Du siehst ein grünes Pulver. Die Farbstoffe der gelben Kreide absorbieren Licht vorwiegend im blauen Spektralbereich ( 25.4 ). Die roten, grünen und gelben An­ teile werden nicht absorbiert, sie gelangen zum benachbarten blauen Kreideteil­ chen. Dessen Moleküle absorbieren die roten und gelben Anteile. Der grüne Anteil wird von beiden Molekülsorten nicht absorbiert. Dieses Licht wird letztlich zurück­ gestrahlt. Diese Art der Farbmischung, die durch Entzug von Farbanteilen aus dem ursprünglichen Licht entsteht, nennt man subtraktive Farbmischung . Auf diesel­ be Art entstehen auch Farbmischungen beim Malen mit Wasser oder Ölfarben. Besondere Bedeutung besitzt die subtraktive Farbmischung beim Farbdruck ( 26.1 ). Man kann in einem Versuch zeigen, dass man mit den Basisfarben Gelb, Cyan, Magenta und einer Regelung der Intensität durch subtraktive Farbmischung jede Farbnuance erzeugen kann. Blaugrün Grün Gelbgrün Gelb Gelborange Orange Orangerot Rot Rotviolet Violet Blauviolet Blau 25.1 Zwei Farben, welche einander gegenseitig zu Weiß (bzw. Grau) ergänzen, nennt man komplementär. Im Farbkreis stehen sie ein- ander gegenüber. Wenn wir die komplementären Farbenpaare zerlegen, stellen wir fest, dass in diesen immer die Grundfarben Blau, Rot, Grün enthalten sind. 25.2 Komplementärfarben werden in der Werbung und der Fotografie genutzt, weil sie die Farbwirkung steigern und besonders kontrastreiche Bilder liefern. 25.4 Die Zeichnung zeigt, weshalb eine Mischung von gelben und blauen Farbkörnern grün aussieht. Absorbiert wird jeweils der komplementäre Farbbereich: Blau absorbiert den roten Bereich (er beinhaltet auch gelb), Gelb absorbiert den blauen Bereich. 25.5 Subtraktive Farbmischung findet bei allen nicht selbst leuchtenden Gegenständen (beim Malen und beim Farbdruck) statt. In unserem Beispiel erhält man sie durch Übereinanderle- gen dreier Glasplatten. Aus den Basisfarben Magenta, Cyan und Gelb entstehen durch Zusammenmischen alle anderen Farbtöne. Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=