Sexl Physik 7, Schulbuch
101 | gröber oder feiner in Pixel aufgeteilt. Die Farben eines Bildes werden mittels vorgesetzter Filter ermittelt. Pro Pixel erfasst die Kamera die Primärfarben Rot, Grün und Blau und errechnet aus dieser Information und denen der Nachbarpixel den Gesamtfarb- wert des Bildpunktes. Für die Sicherung der Bildinformation ist die Speicherkarte zuständig. Dabei werden die Bilddaten entweder in einem fest eingebauten internen Speicher oder auf einem wechselbaren Speichermedium gespeichert. Von diesen Medien können die ge- speicherten Daten dann auf einen Computer übertragen werden. Die in großer Vielfalt angebotenen Digitalkameras unterschei- den sich vor allem in ihren Eigenschaften: Bedienung, Abmes- sung, Gewicht, Systemgeschwindigkeit, Lichtstärke des Objek- tivs, Zoom, Akku-Art, Speichermedium oder Zusatzfunktionen wie Panoramabildaufnahmen, Videofunktion oder dergleichen. Eine besonders interessante Funktion ist dabei das so genannte Geotagging. Darunter versteht man die Zuordnung der geografischen Koordinaten des Aufnahmestandpunkts bei der Bildaufnahme. Diese können direkt beim Fotografieren mittels eines GPS-Empfängers bestimmt und mit dem Bild gespeichert werden. Eingesetzt wird Geotagging vor allem in der Raumplanung, für touristische Zwecke oder im Verkehr bzw. beim Katastrophenschutz. Untersuche, überlege, forsche: Bildentstehung bei Digitalka- meras 101.1 Finde heraus, in welchen Schritten das Bild beim Fotografieren mit einer Digi- talkamera entsteht! Smartphones gegen Digitalkameras Zurzeit laufen Smartphones Digitalkameras in mancher Hinsicht den Rang ab, vor allem weil mit ihren eingebauten Kameras jederzeit Schnappschüsse oder kurze Videos gemacht werden können, ohne dass man ein zusätzliches Gerät benötigt. Zudem können die Dateien dann auch gleich ins Internet hochgeladen werden. Mittlerweile sind aber auch in vielen Digitalkameras schon WLAN-Mo- dule integriert. Die neuesten Digitalkameras arbeiten sogar mit Betriebssyste- men, die unter Anwendung entsprechender Apps GPS- und Skype-tauglich sind. Was die Qualität der Bilder betrifft, so haben Digitalkameras meist noch einen Vorteil, sie stellen schneller scharf und haben die besseren Objektive. LCD-Monitor Blitzlicht Objektiv Platine für Signalverarbeitung Platine für die Optik Bildsensor (CCD) Speichermedium Batterie Auslöser Autofokusmotor Motor (Verschluss) USB-Anschluss Infrarot-Schärfesensor Datenkabel 101.1 Komponenten einer Digitalkamera Teste dein Wissen 101.1 Erkläre, was man unter dem Begriff Halbleiter versteht und wodurch sich die Leitfähigkeit von reinen Halblei- tern ergibt? 101.2 Durch Zugabe von Fremdatomen (Dotierung) kann die Leitfähigkeit eines Halbleiters beträchtlich gesteigert werden. Beschreibe die Funktionsweise von p- und von n-Leitern! 101.3 Beschreibe den Aufbau einer Diode! 101.4 Erkläre, was man unter der Schaltung von Dioden in Sperrrichtung und in Durchlassrichtung versteht! 101.5 Erkläre den Aufbau eines Flächentransistors! 101.6 Welche Halbleiterbauelemente wandeln Licht in Elek- trizität um und welche Elektrizität in Licht? Gib Bei- spiele dafür an! 101.7 Beschreibe Aufbau und Funktionsweise einer Solar- zelle! 101.8 Wie funktioniert eine Leuchtdiode und wofür werden LEDs und OLEDs eingesetzt? 101.9 Erkläre, was man unter optoelektronischer Nachrich- tenübertragung versteht und nenne verschiedene Beispiele! Nur zu Prüfzwecken – Eigentum d s Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=