Mathematik HTL 4/5, Schulbuch
355 8.4 Aufgaben Teil B 1346 Ein schwere Abrissbirne hängt an einer 6m langen Kette und führt eine harmonische Schwingung aus. a. Finde eine geeignete Funktion f mit f(t) = A·sin( ω ·t + α ), wenn zur Zeit t = 0 die Birne maxi- mal ausgelenkt ist, f(0) = 2m ist und die Schwingungsdauer T = 2 π · 9 _ ® _ g beträgt (g = 9,81m/s 2 ). b. Der Verlauf der harmonischen Schwingung eines Pendels wird durch die Funktion h mit h(t) = 6·sin 2 5 _ π ·t + 0 3 beschrieben, die jedem Zeitpunkt t in Sekunden die Auslenkung des Pendels h(t) in cm zuordnet. Zeichne den Graphen der Funktion über dem Intervall [0 s; 4s]. Interpretiere den Verlauf des Graphen hinsichtlich der Geschwindigkeit des Pendels. c. Ermittle die durchschnittliche Geschwindigkeit in m/s eines Pendels während der ersten 2 Sekunden, wenn die Schwingung durch die Funktion g mit g(t) = 4·sin 2 π _ 2 ·t 3 beschrieben wird, wobei t die Zeit in Sekunden und g(t) die Auslenkung in m ist. Interpretiere das Ergebnis. 1347 Dragster-Rennen sind in den USA sehr beliebt. Dabei versuchen speziell gebaute Autos aus dem Stilstand heraus eine Strecke von 1 _ 4 Meile (entspricht ca. 402m) möglichst schnell zurückzulegen. a. Ein Dragster beschleunigt aus dem Stand in 0,9s auf 100 km/h und in 4,4s auf 380 km/h. Finde eine Funktion, die der Zeit in Sekunden die Geschwindigkeit des Dragsters in m/s zuordnet. b. Für einen anderen Dragster gilt die Geschwindigkeitsfunktion v mit v(t) = 33t – 1,9t 2 , dabei ist t die Zeit in Sekunden und v(t) die Geschwindigkeit in m/s. Bestimme daraus eine Funktion, die der Zeit t in Sekunden den zurückgelegten Weg in Metern zuordnet. c. Die Weg-Zeit-Funktion, die jedem Zeitpunkt t den zurückgelegten Weg in Metern zuordnet ist s mit s(t) = 17t 2 – 0,3t 3 . Bestimme die Momentangeschwindigkeit des Dragsters 2s sowie die Durchschnitts- geschwindigkeit zwischen 2 s und 3s nach dem Start. Zeichne dann den Graphen der Funktion und stelle die beiden Geschwindigkeiten im Diagramm des Graphen dar. Berechne, wie lange der Dragster für die Strecke von 402m braucht. 1348 Bei Kreiselpumpen wird das Betriebsverhalten durch Kennlinien charakterisiert. Der Zusammenhang zwischen dem Förderstrom in m 3 /s und der Förderhöhe H in m soll analysiert werden und in einer Kennlinie dargestellt werden. V in m 3 /s 0 20 40 60 80 100 120 140 H in m 82 80 78 75 70 63 55 45 a. Stelle die Daten in einem geeigneten Diagramm dar. b. Bestimme die Regressionsgerade und den Korrelationskoeffizienten. Beurteile, ob die gefundene Regressionsgerade den Zusammenhang gut wiedergibt. c. Finde eine Ausgleichsfunktion f mit f(x) = ax 2 + bx + c. Stelle die Ausgleichsfunktion und die Daten gemeinsam in einem Diagramm dar. d. Vergleiche zwei Ausgleichsfunktionen f und g, wenn f mit f(V) = ‒ 0,26V + 86,6 und g mit g(V) = ‒ 0,0018V 2 + 81,42 gegeben ist. Argumentiere, ob der Graph von f oder der Graph von g besser als Kennlinie geeignet ist und damit den Zusammenhang besser beschreibt. A, B, C A, B A, B, C, D Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=