Mathematik HTL 4/5, Schulbuch

313 8.1 Kompetenztraining für den Teil A Stochastik 5.1 Daten statistisch aufbereiten, Häufigkeitsverteilungen (absolute und relative Häufigkeiten) graphisch darstellen und interpretieren sowie die Auswahl einer bestimmten Darstellungsweise anwendungsbezogen argumentieren 1181 Die Tabelle gibt die Anzahl der öffentlichen Schulen im Schuljahr 2012/13 in Österreich an (Quelle: Statistik Austria). a. Ermittle die absoluten und relativen Häufig- keiten der Schultypen in Österreich. b. Erstelle ein Diagramm für die relativen Häufig- keiten der Schultypen in Österreich. c. Stelle die absoluten Häufigkeiten der Schul- typen mithilfe eines Balkendiagramms dar. 1182 Die Tabelle gibt die Anzahl der Einwohner in den österreichischen Bundesländern sowohl im Jahr 2011 als auch im Jahr 2012 an. a. Stelle die Bevölkerungsverteilung im Jahr 2012 mithilfe eines Kreisdiagramms graphisch dar. b. Das nachfolgende Kreisdiagramm für das Jahr 2011 wurde mithilfe eines Computerprogramms automatisch erstellt. Gib an, welcher schwere Fehler dabei gemacht wurde. c. Berechne für jedes Bundesland die absolute und die relative Bevölkerungszunahme im beobachteten Zeitraum von 2011 auf 2012. 5.2 Mittelwerte und Streuungsmaße empirischer Daten berechnen, interpretieren und argumentieren 1183 Ein Straßenmusikant erhielt von den Zuhörern die folgenden Geldspenden in Euro: 2; 2; 1; 0,50; 1; 2; 0,20; 5; 2; 1; 1; 0,10; 0,50; 1; 1; 2; 10; 0,10 a. Berechne das arithmetische Mittel und den Median dieser Geldbeträge. Erkläre den Unter- schied und argumentiere, welchen der beiden Werte du hier für aussagekräftiger hältst. b. Berechne das 1. und 3. Quartil sowie die Spannweite der Verteilung der Geldspenden. c. Auch am Tag davor erhielt der Straßenmusiker Spenden. Der kleinste dabei gespendete Geld- betrag betrug 0,50€ und der größte 5€. Das 1. Quartil lag bei 1,20€, das 3. Quartil bei 2€ und der Median bei 1,50€. Stelle diesen Sachverhalt durch einen Boxplot dar und beschreibe, was man anhand des 1. und 3. Quartils über die Spenden aussagen kann. Schulform Schuljahr 2012/13 Volksschulen 2987 Hauptschulen 855 NMS 644 Sonderschulen 297 Polytechnische Schulen 245 AHS 266 Berufsschulen 154 BMHS und BHS 333 A, B A, B, C Bundesland Bevölkerungsstand am 1.1.2011 am 1.1.2012 Österreich 8404252 8440456 Burgenland 284897 286132 Kärnten 558271 557529 Niederöster- reich 1 611 981 1 617087 Oberöster- reich 1 412640 1 416578 Salzburg 531721 534067 Steiermark 1 210614 1 212866 Tirol 710048 714306 Vorarlberg 369938 371 622 Wien 1714142 1730278 Wien Vorarlberg Tirol Steiermark Salzburg OÖ NÖ Kärnten Burgenland Österreich A, B, C, D Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=