Mathematik HTL 2, Schulbuch

279 8.2 Quantitative Merkmale Was habe ich in diesem Abschnitt gelernt? Ich kann Darstellungen quantitativer Merkmale interpretieren. 1217 Beantworte die Fragen zum Diagramm. a. Um was für ein Diagramm handelt es sich? b. Wie viele Elemente hat die Grundgesamtheit des Merkmals? c. Welche Werte kommen am häufigsten vor? d. Wie groß ist die verwendete Klassenbreite? 1218 Beantworte die Fragen zum Box-Plot-Diagramm. a. Wie groß ist dasMinimum? b. Wie groß ist die Spannweite? c. Wie groß ist der Median? d. Wie groß ist das 3. Quartil? Ich kann die Werte quantitativer Merkmale geeignet klassifizieren und durch ein Diagramm darstellen. 1219 Die folgenden Längen in Millimeter wurden bei einer Erhebung gemessen. (19, 20, 21, 24, 22, 25, 29, 28, 27, 35, 34, 22, 24, 29, 28, 32) Lege eine Klasseneinteilung fest und erstelle ein Histogramm. 1220 Die folgenden Werte in Zentimeter wurden bei einer Erhebung festgestellt. (9,5; 10,5; 8,5; 6; 7,5; 9; 9,5; 8,5; 7; 7,5; 7,5; 11; 10,5; 10; 7) Stelle die Werte übersichtlich durch ein Box-Plot-Diagramm dar. Ich kann quantitative Merkmale durch ihre Mittel und ihre Quartile beschreiben. 1221 Berechne das arithmetische Mittel, den Variationskoeffizienten und die Quartile des Merkmals. (74,6; 88,6; 79,2; 61,1; 91,6; 81,2; 84,4; 69,4; 86; 83,4; 108,3; 75,9; 95,3; 79; 70,7) [5D] Ich kann entscheiden, welche Art von Mittel für die Beschreibung eines quantitativen Merkmals geeignet ist. 1222 Berechne für das Merkmal jeweils einen geeigneten Wert für deren „Mitte“. a. Länge von Grundstücken in Meter: 4, 6, 5, 8, 9, 4, 5, 7, 8, 4 b. Zinssätze in aufeinanderfolgenden Jahren: 2,5%, 1,9%, 2,2%, 2,4% c. Gewicht in Gramm: 1 504, 1 502, 1 498, 1 496, 1 499, 1 497, 1 503, 1 501 d. Nächtigungszahlen in Personen: 52, 58, 44, 48, 53, 119, 45 C 1 00 0 3 11 n = 286 obere Grenze absolute Häufigkeit 6 11 13 11 20 17 12 19 14 8 20 14 16 10 14 9 3 3 3 7 10 6 55 1 2 2 2 22 1111 0 5 10 15 20 131,50 126,50 121,50 116,50 111,50 106,50 101,50 96,50 91,50 86,50 81,50 76,50 71,50 66,50 61,50 56,50 51,50 46,50 41,50 36,50 C 11 15 13 A A B B, C Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=