Mathematik HTL 2, Schulbuch
272 Beschreibende Statistik 1195 Überlege, welches Mittel sinnvoll ist, und berechne dieses. a. Eine Fluggesellschaft hat für die Linie Paris –Wien folgende Verspätungen ermittelt: Verspätung 10min 20min 30min 40min 50min Anzahl der Flüge 100 123 57 42 35 Wie viel Minuten beträgt die mittlere Verspätung? b. In einem Ort gibt es 154 Singlehaushalte, 187 Haushalte mit 2 Personen, 204 Haushalte mit 3 Personen, 112 Haushalte mit 4 Personen und 78 Haushalte mit 5 Personen. Wie viele Personen leben im Mittel in einem Haushalt? c. Ein Kino erfasst die Verkäufe von Karten: Anzahl Karten pro Verkauf Anzahl Verkäufe 1 17 2 154 3 54 4 84 Wie viele Karten wurden im Mittel an der Kasse verkauft? Graphische Darstellung quantitativer Merkmale Wir haben die Möglichkeit, quantitative Merkmale mittels verschiedener Zahlen (Mittelwert, Varianz …) zu beschreiben. Wir beschreiben sie nun graphisch. Betrachten wir folgenden Daten: Das sind bereits anonymisiert die Körpergrößen in Meter einer Schulklasse. Wir können relativ schnell (zum Beispiel mithilfe eines Tabellenkalkulationsprogramms) das arithme- tische Mittel (1,594m) oder auch die Standardabweichung (0,085m) berechnen. Nun versuchen wir die Daten graphisch darzustellen und erstellen zuerst eine Tabelle mit den absoluten Häufigkeiten. 1,41 1,45 1,5 1,51 1,52 1,55 1,57 1,58 1,59 1,6 1,61 1,62 1,64 1,65 1,67 1,69 1,77 1,8 1 1 1 1 2 2 1 2 1 1 2 4 1 1 1 1 1 1 Nun können wir ein Säulendiagramm zeichnen. Dieses Diagramm enthält zwar alle Informationen, ist aber ziemlich unübersichtlich. Eine bessere Übersicht erhält man, wenn man die Werte in Klassen einteilt. Diese Klassen müssen eindeutig festgelegt sein. B, C 1,62 1,59 1,61 1,58 1,69 1,62 1,67 1,52 1,41 1,77 1,60 1,61 1,52 1,64 1,55 1,58 1,55 1,62 1,50 1,80 1,45 1,65 1,57 1,62 1,51 1,80 1,77 1,69 1,67 1,65 1,64 1,62 1,61 1,60 1,59 1,58 1,57 1,55 1,52 1,51 1,50 1,45 1,41 1 1 1 1 1 2 2 1 2 1 1 2 4 1 1 1 1 1 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=