Mathematik HTL 2, Schulbuch

266 Beschreibende Statistik Was habe ich in diesem Abschnitt gelernt? Ich kann Datenmengen übersichtlich darstellen. 1180 Bei der Klassensprecher Wahl werden folgende Stimmen für die Kandidaten abgegeben. Anni Wegmüller 7 Bernhard Mayerhofer 4 Julia Huber 6 Konrad Fischer 9 Hanna Krammer 2 Stelle die relative Häufigkeit in einem Kreisdiagramm dar. 1181 In einer Zeitschrift findet sich folgende Tabelle zur Anzahl der Kinder in den Haushalten. HH mit 1 Kind 12500 HH mit 2 Kindern 6500 HH mit 3 Kindern 4500 HH mit 4 Kindern 1130 HH mit 5 Kindern 251 HH mit 6+ Kindern 117 Stelle die absoluten Häufigkeiten in einem Säulendiagramm dar. Ich kann Darstellungen von Daten interpretieren. 1182 In einer Tageszeitung ist das nebenstehende Diagramm abgebildet. a. Welches Merkmal wurde untersucht? b. Wie lauten die Merkmalsausprägungen? c. Gib den Modus an. d. Wie viel Prozent der Nutzer sind unter 24 Jahre alt? e. Wer benützt die Multimediafunktionen am wenigsten? 1183 Vor der EU-Wahl 2009 wurde folgende Grafik veröffentlicht. Betrachte die Balkendiagramme. (Quelle: Bundesminsterium für Inneres, 2009) a. Welches Merkmal wurde dargestellt? b. Welche Merkmalsausprägungen gibt es? c. Wie lauten die jeweiligen Modi? d. Wie viel Prozent der Wähler haben sich 2004 für die Grünen entschie- den? e. Wie viele Personen haben sich für die jeweiligen Parteien entschieden, wenn es bei der EU-Wahl 2004 in Österreich 6049129 Wahlberechtigte gab? f. Wie viele Personen sind 2004 nicht zur Wahl gegangen? A A C Nutzer von Multimediafunktionen am Handy unter 15 15-24 25-44 45-64 65+ 35% 36% 17% 9% 3% C 29,7 29,2 27,5 6,8 4,3 ÖVP SPÖ FPÖ Grüne EU-Wahl 1996 LIF 67,73% Wahlbeteiligung ÖVP SPÖ FPÖ Grüne 31,7 30,7 23,4 9,3 EU-Wahl 1999 49,40% Wahlbeteiligung ÖVP SPÖ HPM Grüne FPÖ 33,3 32,7 14,0 12,9 6,3 EU-Wahl 2004 42,43% Wahlbeteiligung ÖVP SPÖ FPÖ Grüne BZÖ 31,9 28,9 19,9 10,0 9,2 EU-Wahl 2009 785 bisher Prognose: Verteilung der 736 Mandate SPE G/EFA EUL/NGL ALDE EPP-ED UEN/ EC ID Fraktionslos 17 29 39 48 41 43 217 100 288 44 22 30 87 249 58 209 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=