Mathematik HTL 2, Schulbuch

265 8.1 Darstellen von Daten 1176 Beantworte die Fragen zur Grafik. a. Wie viele Menschen wurden befragt? b. Wie heißen die Merkmalsaus- prägungen? c. Was ist der Modus? d. Wie viele Personen haben „rot“ gewählt? e. Wie groß ist die relative Häufigkeit der Merkmalausprägung „weiß“? 1177 Beantworte die Fragen zur Grafik. (Quelle: Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie, Wien 2010) a. Was wurde untersucht? b. Wie heißen die Merkmals- ausprägungen? c. Welche Verkehrsmittel werden unterschieden? d. Welches Verkehrsmittel wird am kürzesten benutzt? e. Welches Verkehrsmittel unterstützt den längsten Arbeitsweg? 1178 In einer Zeitung findet sich das neben- stehende Bild. a. Stelle die Informationen in einem Kreisdiagramm dar. b. Stelle die Informationen in einem Streifen- diagramm dar. c. Wie viele Käufer haben sich für die Farbe Blau entschieden, wenn die Grafik auf Grundlage von 10000 Befragungen erstellt wurde? d. Was ist der Modus? 1179 Es wurde eine Befragung von 10000 Erwachsenen zum Thema Schlafdauer bei Erwachsenen durchgeführt und ein Diagramm erstellt. (Quelle: Statista 2010) a. Finde eine passende Überschrift zum Diagramm. b. Wie heißen die Merkmalsausprägungen? c. Stelle die Informationen in einem Kreisdiagramm dar. d. Bestimme den Modus. e. Wie viele Erwachsene schlafen 5 Stunden oder weniger? f. Wie viele Erwachsene schlafen 9 oder mehr Stunden? C 0% 5% 10% 15% 20% 25% blau violett rot orange gelb grün weiß schwarz andere Lieblingsfarbe 300 Stimmen C zu Fuß durchschnittliche Dauer [min] Fahrrad Auto/Moped/Motorrad Bus/Straßenbahn/U-Bahn Eisenbahn Zeitaufwand für die Strecke Wohnort – Arbeits-/Ausbildungsort nach Verkehrsmittel bis 10 min bis 30 min länger als 30 min 26 70 45 42 11 16,9 19,3 25,1 33,7 51,0 10 54 35 24 52 22 5 53 40 2 A, C Silbern 29% Schwarz 21% Grau 16% Blau 15% Weiß 6% Grün 3% Rot 5% Braun 4% Gelb 1% A, C 5 Std – 5 Std 6 Std 7 Std 8 Std 9 Std 10 Std + 10 Std Keine Angabe 0% 11% 22% 33% 44% 1% 3% 9% 18% 36% 18% 11% 2% 1% Anteil der Befragten Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=