Mathematik HTL 2, Schulbuch

264 Beschreibende Statistik 1171 Zähle gemeinsam mit deinen Freundinnen und Freunden, wie viele Euromünzen ihr aus den unterschiedlichen Euro-Ländern in euren Geldbörsen habt. a. Gib in einer Tabelle für jedes Euro-Land die absolute und relative Häufigkeit an. Erstelle eine Rangordnung. Aus welchem Land stammen die meisten Euromünzen in deiner Umfrage? b. Stelle deine Daten in einem Kreisdiagramm dar. Überlege, ob es dabei sinnvoll ist, Länder mit einem sehr geringen Anteil zusammenzufassen und begründe deine Entscheidung. c. Versuche in einer kurzen Stellungnahme (5 –10 Sätze) zu erklären, wie die von dir beobachtete Verteilung der Euromünzen zustande gekommen sein könnte. 1172 Das in Aufgabe 1171 beschriebene Projekt wurde bereits im Mai 2002, also fünf Monate nach der Einführung des Euros durchgeführt. Dabei kam die Schülerin Gaby W. auf die in der Tabelle dargestellte absolute Häufigkeit. (Damals gab es den Euro erst in 12 Ländern.) a. Berechne jeweils die relative Häufigkeit. b. Stelle diese Daten in einem Kreisdiagramm dar. Überlege, ob es dabei sinnvoll ist, Länder mit einem sehr geringen Anteil zusammenzufassen und begründe deine Entscheidung. c. Erkläre in einer kurzen Stellungnahme (5 –10 Sätze), wie diese Verteilung der Münzen zustande gekommen ist und vergleiche sie mit den Resultaten aus Aufgabe 1171. d. Beantworte die Fragen a. und b. noch einmal, aber ignoriere diesmal die österreichischen Münzen. (Achtung: Natürlich musst du jetzt von einer viel kleineren Grundgesamtheit ausgehen.) 1173 Stelle die Daten aus den Aufgaben 1171 und 1172 mithilfe eines Tabellenkalkulationsprogramms übersichtlich dar. Wähle dabeimindestens zwei unterschiedliche Darstellungen. Gibt es noch weitere graphische Darstellungen, die sich zur Veranschaulichung eignen? 1174 Wo übernachten die Österreich-Urlauber/innen? Für den Juli 2010 wurden die Daten in der Tabelle erhoben (Quelle: Statistik Austria). a. Berechne die relativen Häufigkeiten. b. Stelle die Daten in einem Säulendiagramm dar. c. Erstelle eine neue Tabelle mit den absoluten und relativen Häufigkeiten, in der nur die Urlauber berücksichtigt werden, die ihren Urlaub in einem Hotel verbracht haben. Stelle die Daten der neuen Tabelle als Kreisdiagramm dar. 1175 Eine Firma hat eine Befragung durchgeführt und die nebenstehende Grafik erhalten. a. Was wurde untersucht? Wie könnte eine Überschrift zum Diagramm lauten? b. Wie heißen die Merkmalsausprägungen? c. Was ist in dem Diagramm dargestellt? d. Wie viele Menschen wurden befragt? e. Was ist der Modus? f. Wie viel Prozent haben sich für die Geschmacksrichtung Erdbeere entschieden? g. Wie viele Befragte haben sich für die Geschmacksrichtung Zitrone entschieden? A, C, D A, B, C, D Herkunftsland absolute Häufigkeit Belgien 8 Deutschland 15 Finnland 0 Frankreich 8 Griechenland 4 Irland 0 Italien 12 Luxemburg 0 Niederlande 8 Österreich 506 Portugal 1 Spanien 5 A A, B Unterkunft Urlauber/ innen 5-/4-Stern Hotels 1 353017 3-Stern Hotels 935298 2-/1-Stern Hotels 358788 Ferienwohnungen 129166 Campingplätze 329934 Jugendherbergen 95984 Privatquartiere 133265 Bauernhöfe 61195 C Eistee Pfirsich Eistee Zitrone 43% 14% 24% 19% andere Sorten Eistee Erdbeer 500 Befragte Nur zu Prüfzwecken – Eigentu des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=